Meldestelle für menschenfeindliche Vorfälle Rheinland-Pfalz

Meldestelle für menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz

Seit 1. Januar 2025 ist die Melde- und Dokumentationsstelle für menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz in der Trägerschaft des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau und Teil des Referates Demokratische Teilhabe.

Das bis 31. Dezember 2027 laufende Projekt wird im Rahmen des Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
Die Meldestelle gibt es seit 2021 und war in den letzten Jahren bei einem anderen Projektträger angesiedelt.

Wer in Rheinland-Pfalz menschenfeindliche Vorfälle beobachtet oder selbst davon betroffen ist, kann diese unkompliziert über die Meldeplattform auf www.meldestelle-rlp.de oder die E-Mail-Adresse meldestelle.rlp(at)ekhn.de sowie die Telefonnummern 06131-28744-51 oder -66 melden.
Die Meldestelle dokumentiert die Vorfälle und vermittelt auf Wunsch weiterführende Beratungsangebote.

Was versteht man unter menschenfeindlichen Vorfällen?
Unter menschenfeindlichen Vorfällen werden gewaltvolle Übergriffe verstanden, die sich nicht individuell begründen lassen, sondern sich gegen Gruppen richten. Der Grund für diese Art von Vorfällen liegt nicht im individuellen Verhältnis zwischen Täter*innen und Betroffenen, sondern bei der tatsächlichen oder vermeintlichen Zugehörigkeit von Menschen zu einer Gruppe, gegen die sich die pauschale Abwertung oder Ablehnung richtet.

Das können Vorfälle psychischer Gewalt, wie z.B. Beleidigungen, Volksverhetzung und Bedrohung, oder physischer Gewalt wie Körperverletzung sowie Sachbeschädigung sein. Es muss keine strafrechtliche Relevanz vorliegen, da die Meldestelle RLP die Aufgabe hat, auch das Dunkelfeld zu beleuchten und Betroffenenperspektiven zu stärken. Auch Vorfälle, die sich im digitalen Raum ereignen, können gemeldet werden.

Wenn Menschen in Rheinland-Pfalz Übergriffe beispielsweise aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihres Geschlechts, ihrer Zugehörigkeit zu der Gruppe der Sinti und Roma, ihrer sozialen Benachteiligung oder ihrer Behinderung Übergriffe erleben oder solche Übergriffe beobachten, sollten sie sich unbedingt an die Meldestelle wenden.

Im Jahr 2023 konnten beispielsweise 695 rechtsextremistische, 670 rassistische und 205 antisemitische Vorfälle dokumentiert werden.

Einen ersten Eindruck der Arbeit des Projekts bekommt man unter:
https://www.meldestelle-rlp.de/ oder bei Instagram unter meldestelle_rlp

 

 



Architektur / Bilder : architektengruppe s+e+s / Thomas Ott
28.04.2025
Zentrum

Projektreferent*in Klimaschutz Verbraucherstärkung (m/w/d) im Referat Umwelt und Digitale Welt gesucht.

Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau mit Sitz in Mainz sucht im Rahmen einer Elternzeitvertretung vom 01.07.2025 bis zum 31.08.2026 einen/eine Projektreferent*in Klimaschutz Verbraucherstärkung (m/w/d). Der Stellenumfang beträgt 70%. Link



Kampagnenplakat
06.02.2025
Zentrum

Bundesweite Initiative zur Bundestagswahl. Menschenwürde. Nächstenliebe. Zusammenhalt.

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) setzt gemeinsam mit anderen Kirchen ein Zeichen für Demokratie Link



gerastertes Auche
27.01.2025
Meldestelle für menschenfeindliche Vorfälle Rheinland-Pfalz

Meldestelle für menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz

Seit 1. Januar 2025 ist die Melde- und Dokumentationsstelle für menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz in der Trägerschaft des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau und Teil des Referates Demokratische Teilhabe. Link



Volker Jung und Christiane Tietz, beide im Talar, gehen gemeinsam in den Gottesdienstraum
27.01.2025
Zentrum

Neue Kirchenpräsidentin eingeführt: Christiane Tietz übernimmt Amt von Volker Jung

Am 26. Januar hat Volker Jung nach 16 Jahren sein Amt als Kirchenpräsident an Christiane Tietz übergeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat Tietz im Beisein von über 700 Gästen als neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) eingeführt. Link



ZGV-Logo auf weißem Grund mit Beschriftung Veranstaltungskalender
20.01.2025
Zentrum

Veranstaltungskalender ZGV 2025

Veranstaltungen des Zentrums 2025 Link



Plakat mit Spruch "Für unsere Demokratie, für unser Grundgesetz, für unser Miteinander"
06.01.2025
Demokratie stärken

Demokratie stärken in herausfordernden Zeiten

Ein Blick zurück nach vorn Link



Mit Weihnachtsbeleuchtung bestückte Buden auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Foto: ZGV
20.12.2024
Zentrum

Frohe Weihnacht

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr Link



Architektur / Bilder : architektengruppe s+e+s / Thomas Ott
20.12.2024
Zentrum

Störung behoben

Das ZGV ist wieder zu erreichen. Link



02.12.2024
Angebote für junge Erwachsene und Familien

Angebote für junge Erwachsene und Familien

Die Angebote für junge Erwachsene und Familien haben bislang einen Schwerpunkt auf konkrete Themen, die mit jungen Menschen bearbeitet werden, darunter bislang die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Hassrede/HopeSpeech, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung sowie die Verbesserung der Teilhabe junger Menschen in Kirche und Gesellschaft. Künftig soll es innovative Projekte geben. Wenn Sie/Ihr Interesse und Ideen haben/habt, freut sich Matthias Blöser... Link



Foto: Volker Rahn
29.11.2024
Zentrum

EKHN verabschiedet Klimaschutzgesetz

Gemeinsam mit dem Haushalt wird die Synode alle zwei Jahre über Klimaschutzpläne entscheiden, in denen konkrete Maßnahmen zusammengefasst werden. Link