21.04.2021
Arbeit der Zukunft

Besser geht immer. Aber wie?

Arbeitskultur im Wandel

Das Digitale ist für viele das neue Normale und hat seit dem letzten Jahr auch unsere Arbeitswelt verändert.  Pandemie bedingt sehen wir, dass immer mehr Menschen von Zuhause aus arbeiten, und die Büros leerer werden. Aber wie sieht ein Arbeiten nach der Pandemie aus?  Wie werden zukünftig Arbeitsprozesse gestaltet, wenn ein Teil der Mitarbeitenden nicht im Betrieb ist? Wie kann das betriebliche soziale Miteinander zukünftig gestaltet werden?  

„Der wichtigste Raum der Arbeitswelt ist nicht das Büro, sondern der Kopf unserer MitarbeiterInnen….“. Mit diesem Zitat aus der „ZEIT“ eröffnete Christiane Wessels vom Zentrum Bildung der EKHN die zweite Videofachkonferenz zum Thema  „Arbeitskultur im Wandel“ am 19. April 2021.

Mit dem Digitalisierungsschub schauen wir oft nur in  Richtung technischer Ausstattung und  Infrastruktur, damit wir von überall auf unsere Arbeit zugreifen und kommunizieren können. Aber, so die Erkenntnis von Prof. Heike Nettelbeck von der Hochschule Darmstadt, sind nicht so sehr technische Tools, sondern vor allem die innere Haltung der Menschen von Bedeutung. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Rolle zu. Die Frage, ob sie eher mit autoritärem Stil führen oder auf Dialoge in Augenhöhe setzen und den Menschen als Ganzes wahrnehmen, ist entscheidend für die Arbeitsweise, die Kommunikation und Kultur in einem Unternehmen. Auch in der Zusammenarbeit der Kolleg*innen kommt es darauf an, ob diese untereinander eine Wert schätzende, kooperative oder eine auf Konkurrenz angelegte Haltung den anderen entgegenbringen. Nicht zuletzt die unterschiedlichen Erwartungshaltungen an das Arbeitsleben, die je nach Generation sehr unterschiedlich sein können, beeinflussen die Art der Zusammenarbeit bzw. Führung.

Erfahrungen aus der Praxis, brachte Sebastian Cramer vom Gemeinschaftsbetriebsrat der Merck KGaA, in die Diskussion ein. Seit 2012 erlebt Merck einen enormen Umstrukturierungsprozess, bei dem sich die Führungsrolle massiv verändert hat. Führungskräfte haben heute vor allem die Funktion, den Mitarbeitenden die Sinnhaftigkeit des Unternehmens zu vermitteln. Damit jede/r ein Gefühl dafür bekommt, welchen Beitrag sie bzw. er zum Gesamtergebnis beiträgt.
Um diesen Veränderungsprozess zu begleiten, setzt der Konzern auf neue Führungsleitlinien, die beschreiben, wie Führungskräfte zukünftig mit Mitarbeitenden umgehen sollen. Teams und Mitarbeiter*innen wurden darin geschult, sich stärker mit Verbesserungsvorschlägen zu beteiligen und mit einem Bildungs-und Mentor*innenprogramm soll der Generationenaustausch gefördert werden

Die Reihe der Fachgespräche „Besser geht immer – aber wie? Die Arbeit von morgen gestalten“ ist ein Kooperationsprojekt des DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, der GMAV der EKHN zusammen mit dem Zentrum Bildung und dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN.

Heike Miehe, Referat Arbeit & Soziales im ZGV