24.02.2020
Zentrum

Strukturwandel am offenen Reaktorherzen

An wohl kaum einem anderen Ort in Hessen werden die Herausforderungen der Energiewende so deutlich wie in Biblis. Schon aus der Ferne sind die beiden Kühltürme und die markanten halbrunden Schutzbauten des Atomkraftwerks sichtbar. Außen scheint sich kaum etwas geändert, seit Biblis in den 1970er Jahren in Betrieb ging. Doch im Inneren ist alles anders. Hier wird ein kompletter Atommeiler entkernt und in handliche Teile zerlegt. Eine Delegation der hessen-nassauischen Kirche mit Kirchenpräsident Volker Jung sah sich jetzt den Strukturwandel am offenen Reaktorherzen an.  
 

Herausforderungen ohne Blaupause

 
Vor vier Jahrzehnten gehörte Biblis zu den leistungsstärksten Anlagen der Welt. Reaktor B war der Urahn für fast alle modernen AKWs in Deutschland. Das ist lange her. Heute muss vom Rohr bis zum Stahlmantel an der Vorzeige-Anlage alles gesäubert und für den Transport zerkleinert werden. Vieles muss dabei auch von Radioaktivität befreit werden. Eine Riesen-Herausforderung ohne Blaupause. Wasserstrahlen und Ultraschall sind vor allem die Mittel der Wahl.
 

Freimessen der Anlage ist das Ziel

 
Die Betreiber haben dazu eine eigene Fabrik in das frühere Atomkraftwerk gebaut. Vieles läuft automatisiert. Aber das meiste bleibt Handarbeit, die mitunter Höllenarbeit ist. Jahre wird das noch dauern. Das Ziel: „Freimessen“. Das bedeutet, dass  annähernd 100 Prozent der Radioaktivität verschwunden sind. Anlage und Gelände könnten dann vielleicht einmal zu einem - fast - ganz normalen Gewerbepark werden.
 

Arbeitsplätze mehr als halbiert

 
Der Region um Biblis wäre das zu wünschen. Von den einst fast 700 Arbeitsplätzen am AKW ist längst mehr als die Hälfte überflüssig. Mitarbeitende konnten allesamt sozialverträglich gehen. Trotzdem ist es ein gewaltiger Aderlass für die Region. Das ins Auge gefasste neue Gaskraftwerk an gleicher Stelle wird nur wenige Arbeitsmöglichkeiten bieten. Das ebenfalls neben dem AKW befindliche Zwischenlager für Castoren mit radioaktivem  Müll sorgt eher für öffentlichen Aufruhr als für neue Arbeitsplätze. Es soll im Frühjahr noch einmal wachsen.
 

Folgen der Atomkraft

 
So bleibt Biblis ein Kulminationspunkt für wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen. Ein Ort, der unmissverständlich die Folgen der Atomkraft vor Augen führt und nach den Herausforderungen der Energiewende fragt.
 

Hintergrund zum Besuch in Biblis

 
Die ungewöhnliche Visite der hessen-nassauischen Delegation unter anderem mit Kirchenpräsident  Volker Jung, dem Dekan des Dekanats Bergstraße, Arno Kreh, sowie Heike Miehe und dem Leiter des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung, Christian Schwindt, in Biblis gehört zu einer Reihe von Betriebsbesuchen, bei denen vor allem die Folgen des Strukturwandels der modernen Wirtschaft für die Mitarbeitenden im Fokus stehen. Zum Gespräch standen in Biblis der Leiter der Anlage, Matthias Röhrborn, sowie der Betriebsratsvorsitzende Bernd Klingenmeier, bereit. von Pfarrer Volker Rahn, Pressesprecher der EKHN