Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Impressum

Foto: Chepko Danil-stock.adobe.com


Perspektiefe 49, September 2019

Thema: Zuhören (49/2019)

Zum Thema: Ohne Zuhören ... geht es nicht!

Die Umweltaktivistin Henrike Lindemann machte eine interessante Erfahrung, als sie sich mit dem Schild „Ich höre zu.“ auf den Hermannplatz in Berlin stellte: Wildfremde Menschen fingen an, mit ihr über „Gott und die Welt“ zu reden. Sich auf Menschen einzulassen, zuzuhören, verändert unsere Sicht auf Menschen und manchmal sogar auf uns selbst. Ohren und Herzen öffnen, die eigenen Gedanken zurückstellen … Zuhören ist eine Haltung um der Wirklichkeit zu begegnen und damit eine basale Kulturtechnik gelebter Demokratie. Wenn das Zuhören abnimmt, verliert die Demokratie.
Es überrascht nicht, dass auch in der Bibel das Hören und Zuhören so wichtig ist. Denn hier wird die wichtige Erfahrung transportiert, dass wir alle im tiefliegendsten Sinne antwort- und resonanzbedürftig sind. Zuhören ist dabei unerlässlich, mitunter aber vielschichtig. Denn es kann sein, dass Zuhören angesagt ist, wo noch kein Wort gefallen ist. Mit Gott ist das manchmal so. Der redet nämlich durchaus nicht nur in Worten, sondern auch mit einer „Stimme schwebenden Schweigens“ (1. Buch der Könige 19,11–12). Ja, manchmal müssen wir Menschen auch der Stille zuhören!

Ihr Christian Schwindt



Teilen
Download PDFDrucken

Perspektiefe 49, September 2019

Zuhören – mehr als Kino im Kopf

HINTERGRUND: Über das Zuhören und seine Bedeutung für unsere gesellschaftliche Entwicklung Sicherlich kennen Sie das: Auf einer Party sind Sie mit einem anderen Gast ins Gespräch gekommen. Sie erzählen von Ihrem vergangenen... Link



Grundlagen für ein friedliches Zusammenleben: Zuhören, Verständnis und Toleranz

NACHGEFRAGT: Drei Fragen an Lars Reichow, Kabarettist/Sänger, Komponist und Moderator Link



Zuhören ist auch, sich selbst innerlich zuhören

INTERVIEW: Ein Gespräch mit Dr. Harald Schaub, Geschäftsführer Budenheim. Der Chemie-Spezialist Budenheim beschäftigt weltweit 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit Dr. Harald Schaub, einem von zwei Geschäftsführern und... Link



Der Glaube kommt aus dem Hören (Römer 10,17)

IMPULS: Das Ohr ist hochaktiv: Die Kirchentür ächzt in ihren Angeln, womöglich kommt ein „Guten Morgen“ entgegen. Stimmengemurmel, Räuspern, Orgelklänge. Irgendwo rechts trifft jemand die Töne beim ersten Lied nicht. Zu hoch am... Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 52, Dezember 2020
Thema: Gesellschaftliche Risse (52/2020)link
Perspektiefe 51, September 2020
Thema: Risiko – Leben (51/2020)link
Perspektiefe Spezial, April 2020
Sonderausgabe zum Thema: Corona-Pandemielink
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Technik

Jugendpolitische Bildung

Soziale Medien

Facebook

Suche

 

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

 

© 2015 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN