Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Arbeit & Soziales
Arbeit & Soziales
EU-Fördermittel
Arbeit der Zukunft
Arbeit und Gesundheit
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Betriebsbesuche
Erwerbslosigkeit
Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt
Rente und Altersvorsorge
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Downloads
11.07.2022
Arbeit der Zukunft

Mehr Demokratie in der digitalen Arbeitswelt

„Demokratisiert die Unternehmen, und nutzt dazu die neuen Kommunikationsformen, die die Digitalisierung bietet!“. Das forderte die renommierte Wirtschaftsphilosophin Prof. Lisa Herzog am 27. Juni im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Besser geht immer- aber wie? Die Arbeit von morgen gestalten“. Es sei paradox, dass wir in der Arbeitswelt oft noch von starren hierarchischen Strukturen geprägt sind und diese akzeptieren, wobei unsere Gesellschaft immer mehr nach Demokratie und Partizipation strebt. Ihrer Auffassung nach, verändert der kulturelle Wandel die Erwartungen an die Arbeitswelt und die Notwendigkeit für Unternehmen und Betriebe umzudenken. In ihrem Vortrag führte Lisa Herzog insbesondere an, wie wichtig es ist, die Mitarbeiter*innen, gerade aufgrund der digitalen Transformation miteinzubinden und die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Ein Unternehmen wird in Zukunft nur erfolgreich sein, wenn es eine breite Beteiligung fördert und die eigenen Mitarbeiter*innen als partizipative Zielgruppe im Blick hat. Besonders großes Potential sieht Lisa Herzog dabei in sogenannten „deliberativen Mini-Publics“. Das sind Versammlungen, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichberechtigt über ein Thema diskutieren und dabei den Austausch von Argumenten in den Mittelpunkt der demokratischen Entscheidungsfindung stellen. Digitale Tools bieten hier nach ihrer Einschätzung neue Möglichkeiten. Aber wie kann man aber verhindern, dass es hier zu neuen Ausschlüssen kommt? Wer beteiligt sich an diesen Mini-Publics – und wer nicht? Das war eines der Themen, über die anschließend diskutiert wurde. Und das ist bestimmt auch eine der spannenden Fragen, wenn es darum geht, die Chancen der Digitalisierung für eine Demokratisierung von Betrieben und Organisationen zu nutzen. Insbesondere dann, wenn man davon ausgeht, dass die Arbeitswelt ein sozialer Raum ist, der entscheidend zur gesellschaftlichen Integration beiträgt.

Grundgedanken des Vortrags von Lisa Herzog finden sich auch in ihrer Publikation „Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf“, hier zu beziehen:
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313448/die-rettung-der-arbeit/

 
Die Reihe der Fachgespräche „Besser geht immer – aber wie? Die Arbeit von morgen gestalten“ ist ein Kooperationsprojekt des DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, der GMAV der EKHN zusammen mit dem Zentrum Bildung und dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN.

von Myriam Lauzi, DGB Rheinland Pfalz und Dr. Christiane Wessels, Zentrum Bildung der EKHN


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Arbeit & Soziales
Arbeit & Soziales
EU-Fördermittel
Arbeit der Zukunft
Arbeit und Gesundheit
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Betriebsbesuche
Erwerbslosigkeit
Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt
Rente und Altersvorsorge
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Downloads

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN