Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Arbeit & Soziales
Arbeit & Soziales
EU-Fördermittel
Arbeit der Zukunft
Arbeit und Gesundheit
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Betriebsbesuche
Erwerbslosigkeit
Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt
Rente und Altersvorsorge
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Downloads
Foto: AdobeStock 88007091
27.10.2022
Arbeit & Soziales

Buchbesprechung: „Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen“ von Maja Göpel

„Wir können auch anders“ - Ein Buch, das ermutigen möchte und Lust darauf machen soll, die großen Herausforderungen, denen wir aktuell gegenüberstehen, anzugehen. Maja Göpel, Polit – Ökonomin und Transformationsforscherin stellt in ihrem neuen Buch insbesondere das aktive Handeln und die Hoffnung angesichts des Klimawandels und seiner Folgen in den Vordergrund. Das Sachbuch ist durchgängig in der „Wir“-Form geschrieben und wir, das sind wir alle Menschen, die versuchen, der bestmögliche Mensch zu sein (Seite 306). Anhand von drei Leitfragen macht Maja Göpel deutlich, wie wir die Welt von morgen gestalten können: Wie können wir in der komplexen Welt, in der wir heute leben, Dinge wenden? Wo müssen wir ansetzen, um Strukturen unserer Gegenwart zu verändern? Und wer kann diese Veränderungen anschieben? (Seite 16). Zu Beginn eines jeden Kapitels führen Beispiele und Anekdoten in das jeweilige Thema ein und veranschaulichen auch Begriffe aus der Transformationsforschung. Ein Experiment in zwei US-amerikanischen Seen verdeutlicht beispielsweise, was „critical slowing down“ ist und welche Warnzeichen natürliche Systeme vor dem Umkippen zeigen. Oder es wird am Beispiel eines Musikfestivals erklärt, wie in sozialen Systemen Kipp-Punkte entstehen. Am Ende eines jeden Kapitels wird die jeweilige Kernbotschaft kurz zusammenfasst. Auf diese Art gelingt es in dem Buch die komplexen Sachverhalte klar und verständlich darzustellen und die Leser:innen in die Welt von morgen mitzunehmen.

Das Buch ist erschienen im Ullstein Verlag und kostet 19,99 Euro.

Die Rezension erscheint auch im Magazin für evangelische Pfarrer:innen 6/22


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Arbeit & Soziales
Arbeit & Soziales
EU-Fördermittel
Arbeit der Zukunft
Arbeit und Gesundheit
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Betriebsbesuche
Erwerbslosigkeit
Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt
Rente und Altersvorsorge
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Downloads

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN