Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Quelle: Gerhard Mester
Perspektiefe 39, März 2016

Thema: Ein Jahr Gesetzlicher Mindestlohn (39/2016)

Zum Thema: Mindestlohn ist eine Frage der Gerechtigkeit

Die Tarifautonomie ist in Deutschland ein hohes Gut und das ist gut so! Politische und damit vom Gesetzgeber sanktionierte Regelungen sind jedoch dann legitim, wenn die in Rede stehende Problematik von grundlegendem gesamtgesellschaftlichem Interesse ist. Die für eine Arbeitsgesellschaft wichtige ethische Frage nach der Mindestentlohnung ist solch eine Frage, da sie im Kern die Frage nach gerechter Entlohnung stellt und somit danach fragt, wie gerecht es in einer Gesellschaft zugehen soll. Die evangelische Sozialethik hält die gesetzliche Einführung eines Mindestlohns bei aller Abwägung für richtig. Daher haben sich auch Vertreter und Vertreterinnen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ausgesprochen. Dieser ist nun seit etwas mehr als einem Jahr in Kraft. Ein guter Anlass bei Expertinnen und Experten einmal nachzufragen.

Ihr

Christian Schwindt

Teilen
Download PDF Drucken

Perspektiefe 39, März 2016

Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland - eine erste Bilanz

STANDPUNKT: Fast zehn Jahre wurde die Debatte über die Einführung eines Mindestlohns sehr kontrovers geführt. Mit ihren Prognosen in Hinblick auf Beschäftigungseffekte eines gesetzlichen Mindestlohns hat die deutsche Wirtschaftswissenschaft bis zur Verabschiedung des Gesetzes vor verheerenden Arbeitsplatzverlusten zwischen 200.000 und 1,5 Millionen gewarnt und damit negative Stimmung verbreitet. Im Folgenden soll unter Berücksichtigung der Erfahrungen der... Link



Ob das Dach dicht ist, zeigt sich erst bei Regenwetter

STANDPUNKT: Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es den gesetzlichen Mindestlohn – bislang ohne sichtbare Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt. Doch es wäre zu früh, von einer Erfolgsgeschichte zu sprechen. Denn die niedrigen Energiepreise, die gute Konjunktur und die Reallohnentwicklung machen eine abschließende Beurteilung der Mindestlohneffekte momentan unmöglich. Link



"Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat zugenommen"

INTERVIEW mit Dr. Frank Martin, dem Leiter der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt. Link



"Ein Arbeiter ist seines Lohnes wert" - Der Mindestlohn aus sozialethischer Perspektive

SOZIALETISCHER IMPULS: Jeder muss von seiner Arbeit leben können. Allein durch den Mindestlohn wird die Armut nicht besiegt. Link



Tipps zum Weiterlesen

Links und Material zum Thema Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 58, Dezember 2022
Thema: Fachkräftemangel (58/2022)link
Perspektiefe 57, September 2022
Thema: Klimaschutz durch CO2-Bepreisung (57/2022)link
Perspektiefe 56, Maerz 2022
Thema: Vertrauenssache (56/2022)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN