Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Quelle: © M_bizoo_n/Fotolia.com
Perspektiefe 43, September 2017

Thema: Demokratie stärken

Zum Thema: Gesellschaft? Offen und tolerant, was sonst! 

Wir leben in einer demokratischen Gesell­schaft und das ist gut so! Sie bietet Menschen individuelle Freiheit und Le­bens­sicherheit. Sie hat sich historisch bewährt und gezeigt, dass sie sowohl Wohlstand als auch Sicherheit und Freiheit garantiert. Doch etwas hat sich verändert – auch in unserem Land. Öffent­liche und mediale Diskurse werden (wieder) zunehmend von radikalen und populistischen Grup­pierungen geprägt. Statt Toleranz und Of­fenheit wollen sie Abschottung und Ausgrenzung. Neueste Studien zeigen sogar, dass demokratiefeindliche Haltungen und Einstellungen – auch in Hessen und Rheinland-Pfalz – nicht allein Probleme der extremen Ränder, sondern in der Mitte der Ge­sellschaft angekommen sind. Die Gründe hierfür sind vielfältig und müssen politisch bearbeitet werden. Klar ist jedoch auch: Die Verantwortung für eine offene und demokratische Gesellschaft lässt sich nicht delegieren. Jede und jeder ist hier gefordert!  Ihr Christian Schwindt

Teilen
Download PDF Drucken

Perspektiefe 43, September 2017

In der pluralen Gesellschaft ist die Stimme der Kirche eine von vielen – zu Kirche und Staat und Kirche und Demokratie

Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt. Das Grund­gesetz verweist dazu auf entsprechende Artikel aus der Weimarer Verfassung aus dem Jahr 1919. Diese sind Bestandteil des Grundgesetzes. Die ehemaligen Staats­kirchen, die evangelische und die katholische Kirche, wurden fortan als „Religions­gesellschaften“ behandelt. Das HINTERGRUND: Staatskirchenrecht ist so im Kern ein Religions­­verfassungs­recht. Es steht allen Religionen und... Link



„Alte“ Vorurteile und „neue“ Krisen – zur Rezeptur des Rechtspopulismus

HINTERGRUND: Im Unterschied zum Rechtsextremismus stellen rechtspopulistische Akteure in der Regel das demokratische System nicht per se in Frage. Nach Jan-Werner Müller lässt sich der schillernde Begriff vom Populismus nicht an bestimmten Wählergruppen mit ihren sozialpsychologischen Profilen oder einem bestimmten Politikstil festmachen; Populismus beinhaltet zunächst auch keine umfangreiche Ideologie. Link



Wer Demokratie leben will, muss sich einbringen

INTERVIEW mit Bürgermeister Joachim Ruppert aus Groß-Umstadt und Annette Claar-Kreh, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Ev. Dekanat Vorderer Odenwald. Link



Beteiligen wir uns!

HINTERGRUND: Die regelmäßige Beteiligung an Wahlen ist ein wichtiger Teil der demokratischen Mitbestimmung. Die Teilnahme an Wahlen alleine reicht jedoch nicht aus für eine starke Demokratie. Denn eine lebendige und funktionierende Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht zum einen Spielregeln, an die sich alle Akteure halten müssen. Zum anderen lebt sie davon, dass sich ihre Bürgerinnen und Bürger für sie engagieren und sie aktiv mitgestalten. Link



Infos und Links

Weitere Informationen zum Thema … Link



In eigener Sache

Seit 1. September 2017 arbeitet der Politikwissenschaftler Matthias Blöser als Referent im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung. Sein Aufgabengebiet: Demokratische Kultur in der Gesellschaft stärken, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 58, Dezember 2022
Thema: Fachkräftemangel (58/2022)link
Perspektiefe 57, September 2022
Thema: Klimaschutz durch CO2-Bepreisung (57/2022)link
Perspektiefe 56, Maerz 2022
Thema: Vertrauenssache (56/2022)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN