Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Quelle: © Sergey Ryzhov / Fotolla.com
Perspektiefe 46, September 2018

Thema: Nachhaltig einkaufen

Zum Thema: Vom Wissen zum Handeln

Mit Blick auf Klimawandel und -schutz wissen wir sehr viel! Doch wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Auch bei unserem Konsum- und Ein­kaufsverhalten hin zu mehr Nachhaltigkeit ist das eine entscheidende Frage. Moralischer Oberton und erhobener Zeigefinger helfen da nicht. 
Sicher, zu einer Entscheidung, die Handeln verändert, gehören neben ausreichendem Wissen auch gute strukturelle und finanzielle Rahmen­bedingungen sowie Mut und Kenntnis von Alter­nativen, die es ermöglichen, anders zu handeln als in den bewährten Bahnen. Aber auch inspirierende Visionen oder motivierende „Hoffnungs­bilder“, die Impulse geben, das eigene Leben und die Gesellschaft verantwortlich zu gestalten. 
Die Bibel kennt solche Bilder, der Garten Eden ist ein solches Bild. Glaubensbilder stärken uns persönlich und im gesellschaftlichen Dialog darin – ohne in Selbst­erlösungsfantasien zu verfallen –, kritische Selbst­reflexion zuzulassen, gute Rahmenbe­dingungen einzufordern und hilfreiche Alternativen zu ersinnen – auch bei unserem Einkaufsverhalten. 
Ihr Christian Schwindt

Teilen
Download PDF Drucken

Perspektiefe 46, September 2018

Nachhaltig Einkaufen: Ein Fass ohne Boden?

HINTERGRUND: Nachhaltig einkaufen heißt: Beim Einkauf nicht nur auf das Produkt und den eigenen Vorteil, sondern auch darüber hinaus auf ökologische und soziale Aspekte achten. Und von diesen gibt es viele. Sehr viele. Link



Wir kaufen anders: So kann es gehen!

INTERVIEW: Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) beteiligt sich seit Anfang 2018 an der Informations- und Einkaufsplattform „Wir kaufen anders“ (www.wir-kaufen-anders.de). Sie wurde von der Ev. Landeskirche Baden entwickelt und soll den Einkauf von nachhaltigen Produkten erleichtern. Interview mit Kathrin Saudhof, Klimaschutzmanagerin im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung. Link



Mehr als nachhaltig einkaufen. Die Praxis der Ev. Kindertagesstätte der Auferstehungsgemeinde

BEISPIEL: Die Kita befindet sich inmitten des ehemaligen grünen Buga-Geländes von Frankfurt, umgeben von einem tollen großen Außengelände mit viel altem Baumbestand. Im Qualitätskonzept der Einrichtung ist nachhaltiges Einkaufen ein fester Bestandteil. Den Kindern wird nachhaltiges Leben vermittelt und in ihre Hände gelegt. Link



Nachhaltiger Konsum. Schöpfungstheologische und ethische Dimensionen

SCHÖPFUNGSTHEOLOGISCHER IMPULS: Was wir essen und trinken, wie wir uns kleiden, wohin wir in Urlaub fahren: Unsere Konsum­entschei­dungen haben Folgen für unsere Mitmenschen und die Umwelt. Die Botschaft der Nachhaltigkeit ist dabei in der Kirche scheinbar unstrittig: Der Begriff „sustainability“ wurde erstmals durch den Ökumenischen Rat der Kirchen 1974 prominent benutzt und die europäische Ökologiebewegung ist ohne ihre religiöse Dimension nicht... Link



Tipps und Links

Tipps und Links zum Thema „Nachhaltig einkaufen” Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 58, Dezember 2022
Thema: Fachkräftemangel (58/2022)link
Perspektiefe 57, September 2022
Thema: Klimaschutz durch CO2-Bepreisung (57/2022)link
Perspektiefe 56, Maerz 2022
Thema: Vertrauenssache (56/2022)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN