Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Only words with 2 or more characters are accepted
      Max 200 chars total
      Space is used to split words, "" can be used to search for a whole string (not indexed search then)
      AND, OR and NOT are prefix words, overruling the default operator
      +/|/- equals AND, OR and NOT as operators.
      All search words are converted to lowercase.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Impressum

Foto: ImagESine - AdobeStock


Perspektiefe 55, Dezember 2021

Thema: Lebensraum Innenstadt (55/2021)

Quo vadis Downtown?
Innenstädte als Gemeinschaftswerk.

„Wie zusammen leben?“, so fragte der französi­sche Philosoph, Roland Barthes, 1976 in einer Vor­le­sungs­reihe am renommierten College de France in Paris. Es ging ihm um das menschliche Zu­sammenleben, das dennoch die Freiheit des Indi­viduums nicht ausschließt. Räume, so hob Barthes damals interessanterweise hervor, spielen dabei eine besondere Rolle, etwa eine „Höhle“, ein „Zimmer“ oder ein „Hotel“. In ihnen entsteht nämlich „Vision des Zusammenlebens“. Mit Blick auf Innenstädte, ob in kleineren oder größeren Städ­ten, ist das nicht anders. Auch sie bilden Räume, in denen „Visionen des Zusammenlebens“ entstehen. Doch gegenwärtig sind sie mächtig unter Ver­änderungsdruck. Der demografische Wan­del, vermehrter Onlinehandel, Mietpreisentwick­lungen, ein verändertes Kauf- und Nutzerverhalten sowie die Auswirkungen des Klimawandels sind Aus­druck dieser Veränderung. Sie konstruktiv-kritisch in den Blick zu nehmen ist nötig, will man auch hier zu lebensfähigen „Visionen für das Zusam­menleben‘ kommen. Diese Perspektiefe geht diesen Zusammenhängen nach, durchaus in der Überzeugung, dass auch Kirchengemeinden vor Ort das Thema ‚Innenstadt‘ aktiv und engagiert begleiten sollten. Denn Innenstädte sind ein „Gemeinschafts-Werk“!

Ihr Christian Schwindt



Teilen
Download PDFDrucken

Perspektiefe 55, Dezember 2021

Sterben unsere Innenstädte? Neue Nutzungsmöglichkeiten als Chance

HINTERGRUND: Sind Sie letztes Wochenende „in der Stadt“ gewesen? Ich habe den Sonnenschein genutzt, um durch die Innenstadt von Frankfurt zu schlendern. Auf den ersten Blick ist alles wie früher. Menschenmassen schieben sich... Link



Quo Vadis Innenstadt – Ein zentraler Ort der Stadt­gesellschaft im Wandel

INNENSTADT ALS ÖFFENTLICHER RAUM: Die Innenstädte der Metropolen und Großstädte genau wie die historischen Stadtkerne von Klein- und Mittelstädten stehen für Nutzungs- und Angebotsvielfalt, repräsentative Stadträume und Adressen,... Link



Innenstadt als Reallabor entwickeln

WIRTSCHAFTLICHER WANDLUNGSPROZESS: Es ist Ende März 2020. Lockdown. Geisterstimmung in den Einkaufsstraßen von Darmstadt, Michelstadt, Mainz und Worms. Auf einmal war sie da, die Situation, die viele bereits seit Jahren immer... Link



Stadtentwicklung der Zukunft

NACHGEFRAGT: Wir befragten Menschen aus Kirche und Diakonie, wie aus ihrer Sicht eine Innenstadt der Zukunft aussehen sollte und welchen Beitrag Kirche dazu leisten kann. Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 56, Maerz 2022
Thema: Vertrauenssache (56/2022)link
Perspektiefe 55, Dezember 2021
Thema: Lebensraum Innenstadt (55/2021)link
Perspektiefe 54, August 2021
Thema: Politik und Emotionen (54/2021)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Technik

Jugendpolitische Bildung

Soziale Medien

Facebook

Suche

 

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2015 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN