Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Perspektiefe 25, April 2011

Freiheit zum Ehrenamt

Liebe Leserin, lieber Leser,

die EU hat das Jahr 2011 zum Jahr der Förderung der aktiven Bürgerschaft ausgerufen. Die Lutherdekade der EKD hat das Thema „Reformation und Freiheit“ ausgewählt. Zwei Themen, die es in sich haben - und beide haben viel gemeinsam. Ein guter Anlass, sich unter der Überschrift  „Freiheit zum Ehrenamt“ mit einigen Facetten des freiwilligen Engagements näher zu beschäftigen und dabei auch auf das evangelische Freiheitsverständnis einzugehen. Der alte Begriff „Ehrenamt“ ist hier sicher sachgemäß, als die Ehre des freiwilligen und tendenziell unentgeltlichen Dienstes am Gemeinwesen hervorgehoben ist.

Für das Zusammenleben unserer Gesellschaft ist jedenfalls freiwilliges Engagement unerlässlich!

Bei aller Anerkennung für Menschen, die sich freiwillig für ihre Mitmenschen oder kulturelle Güter engagieren, ist dabei auch immer wieder eine gesellschaftliche Klärung herbeizuführen, was frei-willig von Bürgern geleistet werden kann und was in der Verantwortung des Staates steuerfinanziert organisiert werden muss. Das ist notwendig, da hier das Selbstverständnis einer Gesellschaft selbst in den Blick kommt.

Oberkirchenrat Christian Schwindt

Leiter des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung

Die Perspektiefe Nr. 25 können Sie hier herunterladen

 



Teilen
Download PDF Drucken

Perspektiefe 25, April 2011

Keine News in dieser Ansicht.

Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 58, Dezember 2022
Thema: Fachkräftemangel (58/2022)link
Perspektiefe 57, September 2022
Thema: Klimaschutz durch CO2-Bepreisung (57/2022)link
Perspektiefe 56, Maerz 2022
Thema: Vertrauenssache (56/2022)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN