Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Foto: Stefan Dietz/Diakonisches Werk Wetterau
Perspektiefe 35, November 2014

Dorftreff „Neue Mitte“ in Wallernhausen

BEISPIEL

von: Stefan Dietz, Diakonisches Werk Wetterau

„Inklusion bedeutet in diesem Zusammen­hang, dass sich Klienten, Kunden und hauptamtliche Mit­arbeiter in einem ‚natürlichen‘ Rahmen treffen.“  Stefan Dietz Der Dorftreff „Neue Mitte“ ist ein Inklusions­projekt des Psychosozialen Zentrums (PSZ) in Nidda. Dieses PSZ ist eines von fünf Psychosozialen Zentren im Wetteraukreis in der Trägerschaft des regionalen Diakonischen Werks Wetterau (DWW). Neben dem Dorftreff bietet das PSZ Eingliederungshilfen, wie das ambulante „Betreute Wohnen“ und eine Tagesstätte für Men­schen mit psychischen Erkrankungen an. Gegen­wärtig nutzen ca. 75 Menschen mit seeli­schen Behinderun­gen Beratungs- und Unter­stüt­zungs­angebote des PSZ Nidda. Die Idee, einen Dorftreff in Wallernhausen zu errichten, geht zurück auf die Dorferneuerung, die von 2000 bis 2009 stattfand. Stark unterstützt wurde diese Idee vom damaligen Leiter des DWW, Gerhard Wolf, und vom ehemaligen Leiter des PSZ, Wolfgang Clotz, der zugleich als Wallern­hauser Bürger engagiert am Dorferneuerungs­prozess mitgearbeitet hat. Die Bürger wünschten sich einen Lebensmittelladen und Treffpunkt und das PSZ hatte das Bestreben, niedrigschwellige Beschäfti­gungsmöglichkeiten für Menschen mit seelischen Behinderungen zu schaffen. So erschien Wallern­hausen, ca. zwei Kilometer von der Kernstadt Nidda gelegen, als der geeignete Standort. Den Dorftreff gibt es mittlerweile seit vier Jahren. Er umfasst neben dem Verkauf von frischen Le­bens­mitteln und Waren des täglichen Bedarfs, einen Bistrobereich, der Kaffeespezialitäten und Frühstücke anbietet und ist Treffpunkt für Jung und Alt.  Zurzeit arbeiten drei hauptamtliche und drei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und regelmäßig acht Klientinnen und Klienten mit. Zusätzlich wurde eine Kooperation mit der Diakonie-Werk­statt in Friedberg geschlossen, so dass auch Be­schäf­tigte der Werkstatt für behinderte Menschen einen Teil des Berufsbildungs­bereiches oder des Arbeitsbereichs im Dorftreff absolvieren können. Beschäftigung wird hier flexibel gehandhabt, dies betrifft sowohl die Beschäftigungszeiten der Klien­ten als auch die Anforderungen, die an das jeweilige Leistungsvermögen angepasst werden.  Inklusion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich Klienten, Kunden und hauptamtliche Mit­arbeiter in einem „natürlichen“ Rahmen treffen, ohne dass die gemeindepsychiatrische Einrichtung des Diakonischen Werks im Vordergrund steht. Die Klienten haben den Anspruch zu arbeiten, die Kunden wollen sich in erster Linie mit Lebens­mit­teln versorgen oder auf einen Kaffee treffen oder ein Schwätzchen halten. So werden Bezie­hungen geknüpft, die sich auch auf das Gemeinwesen sehr positiv auswirken.  In unmittelbarer Nähe befinden sich das evan­gelische Gemeindehaus und der Kinder­garten. Alle drei Einrichtungen erhalten als Koope­rations­­partner ab Januar 2015 eine Anschub­finanzierung der EKHN zur Gestaltung eines Familienzentrums. 
Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 65, April 2025
THEMA: Was erhoffen Sie sich von der Politik? (65/2025)link
Perspektiefe 64, Dezember 2024
THEMA: Gemeinsame Sache machen! Kirche im Gemeinwesen (64/2024)link
Perspektiefe 63, September 2024
THEMA: Mobilität – Herausforderung für Gegenwart und Zukunft (63/2024)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN