Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Demokratie stärken
Demokratie stärken
Beratung, Bildung, Vernetzung
Meldestelle für menschenfeindliche Vorfälle Rheinland-Pfalz
Angebote für junge Erwachsene und Familien
Hope Speech
10. evangelischer Kirchentag, 61. Arbeitsgruppe "Juden und Christen" in der Messehalle am Funkturm, West-Berlin, 21.7.1961 © Bundesarchiv, B 145 Bild-P060360 / CC-BY-SA 3.0
31.03.2023
Demokratie stärken

„Alles auf Anfang?“

Ein Fachtag im Haus am Dom in Frankfurt beleuchtete das Verhältnis der Kirchen zum Antisemitismus nach 1945

Der vom ZGV-Projekt "Demokratie stärken" mitveranstaltete Fachtag „Alles auf Anfang?“ am 27.3.2023 fragte, ob es den beiden christlichen Kirchen nach 1945 gelang, sich ihrem Verhalten in der Zeit des Nationalsozialismus zu stellen und sich von dem eigenen, religiös motivierten, Antisemitismus zu trennen. Dies geschah in drei Vorträgen, zwei Workshops und einer Abschlussdiskussion. Dabei zeigte sich, dass der Antisemitismus lange kein großes Thema war. Erst mit dem 2. Vatikanum wurde er in der katholischen Kirche verstärkt diskutiert. In der evangelischen Kirche blieben lange Leerstellen. Erst mit den Beschlüssen gegen Antisemitismus in den 1980er Jahren wurde die Rolle des Protestantismus grundlegend kritisch reflektiert und führte zu einem neuen kirchlichen Selbstverständnis, das Antisemitismus deutlich entgegentrat. Die EKHN erweiterte 1991 ihren Grundartikel entsprechend im diese Worte: „Aus Blindheit und Schuld zur Umkehr gerufen, bezeugt sie [die EKHN] neu die bleibende Erwählung der Juden und Gottes Bund mit ihnen. Das Bekenntnis zu Jesus Christus schließt dieses Zeugnis ein.“ Siehe: https://imdialog.org/ga1991/.
Der Fachtag zeigte neben den Leerstellen die positive Entwicklung in den Kirchen auf, was die Bekämpfung des Antisemitismus angeht, und machte Mut, weitere Schritte auf diesem Weg zu gehen.

Referenten:
Prof. Dr. Siegfried Hermle, emeritierter Professor für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln
Dr. Hendrik Niether, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover
Dr. Norbert Reck, katholischer Theologe und Publizist, Mitglied im Gesprächskreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Die Vorträge von Prof. Dr. Siegfried Hermle, Dr. Hendrik Niether und Dr. Norbert Reck sowie die Abschlussdiskussion können nachgeschaut werden unter https://www.youtube.com/live/J9TDqG0EBPg.

 

 


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Demokratie stärken
Demokratie stärken
Beratung, Bildung, Vernetzung
Meldestelle für menschenfeindliche Vorfälle Rheinland-Pfalz
Angebote für junge Erwachsene und Familien
Hope Speech

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN