Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Demokratie stärken
Demokratie stärken
Beratung, Bildung, Vernetzung
Meldestelle für menschenfeindliche Vorfälle Rheinland-Pfalz
Angebote für junge Erwachsene und Familien
Hope Speech
Foto: Holger Schäddel
19.03.2024
Demokratie stärken

Gegen die Sprachlosigkeit

Wie kann man reagieren, wenn menschenverachtende Sprüche geäußert werden?

25 Teilnehmende haben sich am 18. März zur Feldahalle in Groß Felda auf den Weg gemacht, um sich darüber auszutauschen und Impulse und Anregungen zu bekommen. Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit menschenverachtenden Sprüchen, wurde nach Möglichkeiten gegen die Sprachlosigkeit gesucht. Im ersten Impuls von Jennifer Curlett (DEXT Fachstelle des Vogelsbergkreises) ging es um Rechtsextremismus und aktuelle Erscheinungen, auch immer in Bezug auf den Landkreis.

Matthias Blöser, Referent im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau, regte die Teilnehmenden in einer „Perspektiv-Wechsel-Übung“ an, selber zu argumentieren und auch einmal Stammtischparolen dem Gegenüber entgegen zu schleudern. Wie reagiert frau/man angemessen auf Hetze? Manchmal hänge es von den äußeren Umständen und der eigenen aktuellen, persönlichen Verfassung ab. Nicht immer sei es sinnvoll, sich auf lange Diskussionen einzulassen. Manchmal reiche ein „Nein, das sehe ich ganz anders“, so Matthias Blöser. Weiteres Rüstzeug, um sich auf Diskussionen vorzubereiten, bieten das Argumentationsdreieck und die „Fünf-Satz-Technik“, die Matthias Blöser im Rahmen des Workshops vorstellte.


von Cordula Otto, Ev. Dekanat Vogelsberg

 


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Demokratie stärken
Demokratie stärken
Beratung, Bildung, Vernetzung
Meldestelle für menschenfeindliche Vorfälle Rheinland-Pfalz
Angebote für junge Erwachsene und Familien
Hope Speech

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN