Arbeit & Soziales

 

Arbeitsgesellschaft und Sozialstaat im Wandel

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse, wie Digitalisierung und zunehmender Individualisierung, steht die Arbeitswelt vor großen Herausforderungen: die Arbeitsverdichtung nimmt zu, von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wird Flexibilität und Mobilität erwartet, aber Kinder und Familien brauchen Stabilität. Der globale Wettbewerb setzt auch mittelständische Unternehmen unter Druck, Arbeitsplatzabbau und –verlagerungen nehmen zu, für Langzeitarbeitslose wird der Einstieg in den Arbeitsmarkt immer schwerer. Die sozialen Sicherungssysteme passen nicht mehr zu den auf Flexibilität setzenden Arbeitsbedingungen.
Wir setzen uns kritisch mit diesen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen und ihrer Familien auseinander.

Themen wie: Prekäre Arbeitsverhältnisse, Mindestlohn, Langzeitarbeitslosigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, soziale Sicherungssysteme bestimmen die Diskussion in der Arbeits- und Sozialpolitik. Arbeit muss zukünftig besser und gerechter verteilt werden. Dabei gibt es drängende Fragen: Wie lässt sich Altersarmut verhindern? Wie hoch muss der Lohn sein, damit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon leben können. Wie finden  langzeitarbeitslose Menschen wieder eine Arbeitsstelle? Wie können junge Menschen ihren beruflichen Weg finden?

Wir beobachten und analysieren diese Entwicklungen und beschäftigen uns damit, wie die gewonnenen Erkenntnisse und Positionen in die Gestaltung der Erwerbsarbeit und der sozialen Sicherungssysteme, die bislang ausschließlich auf Erwerbsarbeit ausgerichtet sind, einfließen können. Dabei gehen wir von einem umfassenden Arbeitsbegriff aus: Denn Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit! Wenn wir das Wort „Arbeit“ hören, denken wir zuerst an Erwerbsarbeit. Aber: Sich um Kinder und Pflegebedürftige kümmern, Nachbarschaft pflegen, bürgerschaftliches Engagement zeigen oder sich weiterbilden, ist auch Arbeit.

Als Referentinnen, Gesprächsteilnehmerinnen oder Veranstalterinnen sind wir an vielen Veranstaltungen beteiligt und organisieren Betriebsbesuche sowie Seminarangebote für Erwerbslose.

Wir kooperieren in unserer Arbeit  mit Gewerkschaften, Unternehmen, Verbänden, Politik, katholischen Partnern, Erwerbsloseninitiativen und Ausbildungsnetzwerken sowie diversen Bündnissen in Hessen und Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA).

Aus christlicher Sicht ist das Menschenrecht auf Arbeit unmittelbarer Ausdruck der Menschenwürde, die jedem Menschen als Geschöpf Gottes zukommt. Auf dieser Grundlage setzen wir uns für eine gerechte Arbeitswelt ein.

 


Alte Frau such nach essbaren Lebensmitteln im Müllcontainer
07.03.2023
Arbeit & Soziales

„Pfandflaschen sammeln ist kein Rentenkonzept“ Der kleine Unterschied und die großen Folgen

Interview mit Heike Miehe, Referat Arbeit und Soziales im ZGV Link



Besuchergruppe steht um den Tresen der Metereologischen Bibliothek und blickt auf Dokumente, die ihr die Leiterin zeigt
16.02.2023
Betriebsbesuche

Wir machen Türen auf

Besuch beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach Link



27.01.2023
Arbeit & Soziales

Der andere Blick auf Leipzig. Wandel in Wirtschaft, Kirche und Stadtteil

Studienreise nach Leipzig vom 20. bis 23. Juni 2023 Link



23.01.2023
Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt

„Sack Zement, dieser Umweltschutz!“

Betriebsbesuch im Mahlwerk Mainz Link



22.11.2022
Arbeit & Soziales

Arme Menschen müssen am digitalen Leben teilnehmen können

In fast jedem Lebensbereich wird erwartet, dass man digital kommuniziert, sei es im Beruf, im Kontakt mit Ärzten, Banken oder Jobcentern. Auch arme Menschen müssen ein Recht dazu haben. Doch sie verfügen häufig nicht über moderne Endgeräte oder können sich keine Internetflatrate leisten. Deshalb fordert der Verband Kirche, Wirtschaft, Arbeitswelt der EKD gemeinsam mit anderen ein digitales Existenzminimum. Link



21.11.2022
Arbeit & Soziales

Zukunft im Blick: Kirchenpräsident zu Gast bei der Loh-Group

Digitalisierung, De-Globalisierung, Fachkräftemangel: Zu einem offenen Austausch besuchte der Kirchenpräsident der EKHN, Volker Jung, die Zentrale der Friedhelm Loh Group in Haiger und traf Inhaber und Vorstandvorsitzenden Friedhelm Loh. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Frage: Wie gehen Unternehmen mit den Herausforderungen der Zeit um und welche Chancen und Perspektiven ergeben sich daraus für die Menschen, die Region und den Industriestandort? Link



27.10.2022
Arbeit & Soziales

Buchbesprechung: „Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen“ von Maja Göpel

von Dr. Julia Dinkel, Referat Arbeit & Soziales des ZGV Link



16.09.2022
Arbeit & Soziales

Alles hat seine Zeit

Sommerlicher Empfang für Erwerbslose stand unter dem Zeichen der Verabschiedung von Marion Schick, der Referentin für Arbeit und Soziales im ZGV. Link



14.09.2022
Betriebsbesuche

Einblicke bei Continental

Unter dem Motto „Wir machen Türen auf“ organisiert das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald in Kooperation mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN in Mainz regelmäßig Betriebsbesuche. Dieses Mal ging es beim Zulieferer Continental Automotiv Technologies in Babenhausen um die Zukunft der Mobilität. Link



03.08.2022
Arbeit & Soziales

#yesEUcan!: Aktiv werden und bleiben für ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Die Inititative Lieferkettengesetz startet die neue Kampagne #yesEUcan!. Link