Weltivity

Weltivity

Ein Spiel zu den Themen Frieden, Gerechtigkeit, Ernährung, Konsum und Klima

Spielidee und Ablauf

Das Spiel Weltivity ist eine Methode zu den Themen Frieden, Gerechtigkeit, Ernährung, Konsum und Klima und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren. Erfunden und weiterentwickelt wurde das vom Landesjugendpfarramt der Evangelischen Jugend der Pfalz, der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung.

Im Spiel treten drei Teams in den Wettlauf mit der Zeit und müssen in 90 Minuten die Erde einmal umrunden und verschiedene Aufgaben lösen. Frieden, Gerechtigkeit, Ernährung, Konsum und Klima – jedes Team muss diese fünf Aufgabenfelder erfolgreich lösen, um über die Ziellinie zu kommen.

Hierbei werden aktuelle politische Bildungsthemen diskutiert: Was ist eigentlich Frieden? Weshalb sind Fragen zum Konsumverhalten wichtig? Wie können Strukturen nachhaltig geändert werden? Was heißt Gerechtigkeit? Und wie hängt das alles mit dem Klimawandel zusammen?

Während des Spiels treffen sich die Teilnehmenden in Konferenzen und diskutieren über aktuelle politische Themen. Wie kann die Weltgemeinschaft dazu beitragen, die Anzahl der Kriege zu verringern? Welche Schritte können unternommen werden, um im Haushalt Strom zu sparen? Was können wir als Gesellschaft unternehmen, um rechtsextremer Gewalt vorzubeugen?

Die Handlungsfähigkeit der Spielenden wird zudem durch ein zugeteiltes Schicksal geprägt, welches zu Beginn des Spiels zufällig bestimmt wird und ihre Ausgangssituation beeinflusst.
Wichtig ist die pädagogisch aufbereitete Reflexion im Anschluss, um sowohl den Austausch individueller Spielerfahrungen als auch die gemeinsame inhaltliche Diskussion und das Finden einer eigenen Haltung zu fördern.
Weitere Informationen können in dieser ausführlichen Spielanleitung nachgeschlagen werden.

Bestellung

Die Spielbox besteht aus einem Spielfeld, drei Spielfiguren, einem Würfel sowie drei schwarzen Spielsteinen. Sie kann zu einem Selbstkostenpreis von 20,00 € im Sekretariat des Referats Jugendpolitische Bildung bei Frau Silke Bergmann bestellt werden.

Die App kann kostenlos im Google Playstore oder im Apple Store heruntergeladen werden. Die App greift auf ausschließlich auf den Telefonspeicher. Sie agiert nach dem Download nicht mehr mit dem Internet.
Über neue Versionen der App, weitere Informationen zum Spiel sowie Veranstaltungshinweise informiert die Projektseite der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.

 



Junge Frau mit Nickelbrille in nachdenklicher Pose
20.01.2025
Jugendpolitische Bildung

Junge Wähler*innen im Fokus

Im Superwahljahr 2024 wurde das Wahlverhalten junger Menschen in Medienberichten vielfach diskutiert: "Warum wählen junge Menschen rechts?" In vielen Berichten schwingt Verwunderung bis Unverständnis für die Wahlentscheidungen junger Menschen mit.Ein genauer und differenzierter Blick ist nötig, um vorschnelle Pauschalisierungen einer heterogenen Generation zu vermeiden. Link



07.01.2025
Jugendpolitische Bildung

Change! Politische Jugendbildung in der Transformation.

Jahrbuch 2024 der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung erschienen Link



Acht Spielfiguren bilden einen Kreis. Eine Spielfigur steht außerhalb des Kreises. Foto: AdobeStock 595584573
20.11.2024
Jugendpolitische Bildung

Was ist Klassismus - und warum geht es uns alle an?

Gastbeitrag von Maxi Krambs (Evangelische Jugend Mainz) und Katharina Adams (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung) Link



Weißer Untergrund, darauf steht in zwei Zeilen Stop in rot und Hate Speech in schwarz darunter. Foto AdobeStock 583815771
11.10.2024
Hate Speech

Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz

Die umfassende Good-Practice-Sammlung des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz bietet für alle, die in der Bildungsarbeit gegen Hass im Netz aktiv sind oder es werden möchten, über 100 Einträge mit wertvollen Materialien, Projekten und Konzepten für (medien-)pädagogische und politische Bildungsarbeit. Link



junge Menschen jubeln, Ansicht: von hinten
30.09.2024
Jugend-Medien-Bildung

Jugendpresse gamescom 2024

Am 21. August reiste eine Jugendgruppe des Jugendzentrums für Medien der Stadt Neu-Isenburg (infocafe) zur gamescom nach Köln. Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und das infocafe erteilten den Jugendlichen hierfür einen Redaktionsauftrag. Link



Icons mit den Nachhaltigkeitszielen. Foto AdobeStock_549513451
08.07.2024
Jugendpolitische Bildung

Nachhaltiger Konsum und globale Gerechtigkeit – die SDGs noch im Blick?

Am 1. Juli 2024 fand im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung die Fortbildungsveranstaltung „Nachhaltiger Konsum und globale Gerechtigkeit – die SDGs noch im Blick?“ statt, bei der Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Sozial- und Bildungsarbeit Praxisimpulse für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhielten und selbst ausprobierten. Link



Hand eines jungen Mannes hält Bleistift und füllt ein Blatt aus
24.06.2024
Jugendpolitische Bildung

SINUS-Jugendstudie 2024 erschienen

Die „SINUS-Jugendstudie 2024 – Wie ticken Jugendliche?“ untersucht die Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen und zeigt, dass die junge Generation besorgter ist als je zuvor. Link



Junge Frau am Mischpult
30.04.2024
Jugendpolitische Bildung

KI-Werkstatt für Pädagogik

Welche Einsatzmöglichkeiten von KI gibt es in der Jugend- und Bildungsarbeit? Wie können gesellschaftspolitische Themen, wie z.B. Deepfakes und Desinformation, in die aktive Medienarbeit einfließen? Wo liegen die Vorteile kreativer und reflexiver Arbeit mit KI und wo liegen (ethische) Grenzen? Link



Arbeitstisch mit Computer, Bildschirm, Mikrophon, einer angeschalteten Schreibtischlampe und dem rot beleuteten Hinweisschild on air
22.03.2024
Jugendpolitische Bildung

3 Minuten Pädagogik – Podcast

ITS und adaptives Lernen, Diklusion und Fediverse – was versteht man unter diesen Begriffen im pädagogischen Diskurs? Die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch erklärt in ihrer Podcastreihe „3 Minuten Pädagogik“ diverse pädagogische Grundbegriffe kurzweilig und praxisorientiert. Link



springende Kinder auf Feldweg
23.02.2024
Jugendpolitische Bildung

Mein Zukunfts-Ich wird das Ding schon schaukeln?! Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit Krisen

Im Umgang mit Krisen sind selbstwirksames Handeln und die zukünftige Erwartung über dessen Erfolg elementar. Wie kann dies im „neuen Normal“ gelingen - und welche Rollen kommen hierbei gesellschaftspolitischer Jugendbildung und Kirche zu? Link