Umwelt & Digitale Welt

 

Vom Umweltschutz bis zu den sozialen Medien

Ob der vieldiskutierte Flughafenausbau in Frankfurt oder die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags – die Entwicklungen unserer Zeit greifen in das Beziehungsgeflecht der Schöpfung ein.

Welchen Einfluss haben die Errungenschaften einer digitalen Welt auf den Umgang mit unserer Umwelt, die Christinnen und Christen als Schöpfung begreifen? Wie weit achten sie die Menschenwürde? Tragen sie dazu bei, das Zusammenleben der Menschen und das Leben der Menschen inmitten der Schöpfung zu bereichern?

Mit diesen Fragen beteiligen wir uns an den Debatten zur Entwicklung von Natur und Kultur, organisieren Veranstaltungen und stehen als Referentinnen und Referenten zur Verfügung.

Wir arbeiten zusammen mit Umwelt- und Verbraucherverbänden, Parteien und Ministerien, Mediennetzwerken und der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der EKD.

Übrigens: Zu biblischen Zeiten waren die „Wolken“, noch symbolische und damit virtuelle Fortbewegungsmittel oder Aufenthaltsorte eines verborgenen, aber sich offenbarenden Gottes. Heute stellt sich die Frage, ob die „clouds“ des digitalen Zeitalters als virtuelle Orte der Informationssammlung und –speicherung nicht nur noch verborgene Orte sind, zu denen der Zugang erschwert bis unmöglich ist.

Wir treten dafür ein, dass Umwelt- und Naturschutz zum Prinzip christlichen Lebens wird und Technologien im Dienst des Menschen stehen.


Zwischen Bäumen sind bunte Fähnchengirlanden gespannt
24.08.2023
Nachhaltigkeit

Feiern im Zeichen der Nachhaltigkeit – wir feiern anders!

Egal ob bei Sommerfesten oder Gemeindefesten rund um die Adventszeit, Kirchengemeinden können auch beim Feiern nachhaltige Ideen umsetzten. Und es gibt dafür auch Fördermöglichkeiten. Link



Einkaufstasche aus Bast gefüllt mit Lebensmitteln
11.08.2023
Nachhaltig Einkaufen

„Wir-kaufen-anders“: Relaunch des Einkaufs- und Informationsportals ist online!

Das ökumenische Einkaufs- und Informationsportal zum nachhaltigen Einkauf präsentiert sich in einem neuen Design sowie mit einem übersichtlichen und nutzerfreundlichen Aufbau. Link



Gesammelte Handys liegen in Reihen auf einem Tisch
02.06.2023
Klimaschutz

Vom Schubladenhandy zu Ressourcenschonung und Insektenschutz

Unter dem Motto „Weg mit den Schubladenhandys“ rief das ZGV zur diesjährigen Fastenzeit zum zweiten Mal in Folge zu einer Handysammelaktion für den Ressourcenschutz auf. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: insgesamt wurden über 1100 Geräte, darunter Handys, Tablets und Co. gesammelt. Link



10.05.2023
Mobilität

Kirche schöpfungsfreundlich unterwegs: Wir stellen Mobilität auf nachhaltige Beine

Fördermöglichkeiten für Einrichtungen der Ev. Kirche in Hessen und Nassau Link



In einem digitalen Raum bewergen sich Menschen und sprechen miteinander
02.05.2023
Medienkompetenz

Metaverse, neue Sozial- und Bildungsräume?!

Unter dem Metaverse versteht man eine neue Form des Internets. Es soll ein ein virtuelles offenes dreidimensionales Universum sein, in dem alle digitalen Dienste zusammenlaufen und abrufbar sind und direkt im Raum verwendet und eingesetzt werden können. Eignen sich dreidimensionale Räume als Bildungs- und Sozialraum? Das Projekt "eduverse.social" probiert es aus. Link



Vier Personen stehen mit ihren Fahrrädern um die neue Ladestation
19.04.2023
Mobilität

Akku aufladen an der Heringer Kirche

Die evangelische Kirche in Hering, die am Radfernweg „R4“ liegt, ist neuerdings eine Radwegekirche: Radler*innen können hier ihre E-Bikes aufladen oder die Reifen aufpumpen und derweil in der Licht- und Medienkirche verschnaufen oder die Veste Otzberg erkunden. ZGV hat Projekt begleitet. Link



Kathrin Saudhof vom ZGV übergibt das Grüne Hahn-Zertifikat an Susanne Arnold und Gabriele Reumschüssel vom Umweltteam der Ev. Kirchengemeinde Alzey. Foto: Dr. Anja Reinhardt
17.04.2023
Grüner Hahn

Evangelische Kirchengemeinde Alzey erhält erneut Umweltzertifikat

Seit über zehn Jahren bearbeitet das Umwelt Team „Grüner Hahn“ in einem festgeschriebenen Programm Themen wie Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme, Wasser und Papier mit dem Ziel, den CO2 Ausstoß der Kirchengemeinde zu reduzieren. Link



Vertreterinnen und Vertreter von neun Religionsgemeinschaften stehen um einen frisch gepflanzten Kirschbaum
29.03.2023
Religionen und Naturschutz

Fünf Wochen für Bäume

Am Sonntag, 26. März, ist die Aktion "Fünf Wochen für Bäume" des Abrahamischen Forums in Darmstadt eröffnet worden. Neun Religionsgemeinschaften haben in der Emir-Sultan-Moschee einen Kirschbaum gepflanzt. Auch Kirchenpräsident Volker Jung nahm teil. Zuvor gestalteten Pfarrerin Ulrike Hofmann und Pfarrer Jonas Bauer einen Gottesdienst zu dem Thema in der Dreifaltigkeitskirche. Link



Ev. Dekanat mit Urkunde "Grüner Hahn" ausgezeichnet. v.l.n.r.: Dekan Michael Tönges-Braungart mit dem Umweltteam sowie Tobias Kromer, Referent für Gesellschaftliche Verantwortung des Dekanats und Kathrin Saudhof vom ZGV. Foto: Jutta Mosbach
28.03.2023
Grüner Hahn

Ev. Dekanat Hochtaunus: Erstes Dekanat mit der Auszeichnung Grüner Hahn

Im Rahmen der Dekanantsfrühjahrssynode überreichte Kathrin Saudhof vom ZGV die Zertifizierungsurkunde "Grüner Hahn". Link



Rundes Logo mit Schrift Churches for future auf grünem Hintergrund
24.02.2023
Klimaschutz

Tomorrow Is Too Late

Solidarisierungsaufruf zum Klimastreik am 3. März 2023 Link