Umwelt & Digitale Welt

 

Vom Umweltschutz bis zu den sozialen Medien

Ob der vieldiskutierte Flughafenausbau in Frankfurt oder die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags – die Entwicklungen unserer Zeit greifen in das Beziehungsgeflecht der Schöpfung ein.

Welchen Einfluss haben die Errungenschaften einer digitalen Welt auf den Umgang mit unserer Umwelt, die Christinnen und Christen als Schöpfung begreifen? Wie weit achten sie die Menschenwürde? Tragen sie dazu bei, das Zusammenleben der Menschen und das Leben der Menschen inmitten der Schöpfung zu bereichern?

Mit diesen Fragen beteiligen wir uns an den Debatten zur Entwicklung von Natur und Kultur, organisieren Veranstaltungen und stehen als Referentinnen und Referenten zur Verfügung.

Wir arbeiten zusammen mit Umwelt- und Verbraucherverbänden, Parteien und Ministerien, Mediennetzwerken und der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der EKD.

Übrigens: Zu biblischen Zeiten waren die „Wolken“, noch symbolische und damit virtuelle Fortbewegungsmittel oder Aufenthaltsorte eines verborgenen, aber sich offenbarenden Gottes. Heute stellt sich die Frage, ob die „clouds“ des digitalen Zeitalters als virtuelle Orte der Informationssammlung und –speicherung nicht nur noch verborgene Orte sind, zu denen der Zugang erschwert bis unmöglich ist.

Wir treten dafür ein, dass Umwelt- und Naturschutz zum Prinzip christlichen Lebens wird und Technologien im Dienst des Menschen stehen.


Ev. Dekanat mit Urkunde "Grüner Hahn" ausgezeichnet. v.l.n.r.: Dekan Michael Tönges-Braungart mit dem Umweltteam sowie Tobias Kromer, Referent für Gesellschaftliche Verantwortung des Dekanats und Kathrin Saudhof vom ZGV. Foto: Jutta Mosbach
28.03.2023
Grüner Hahn

Ev. Dekanat Hochtaunus: Erstes Dekanat mit der Auszeichnung Grüner Hahn

Im Rahmen der Dekanantsfrühjahrssynode überreichte Kathrin Saudhof vom ZGV die Zertifizierungsurkunde "Grüner Hahn". Link



Rundes Logo mit Schrift Churches for future auf grünem Hintergrund
24.02.2023
Klimaschutz

Tomorrow Is Too Late

Solidarisierungsaufruf zum Klimastreik am 3. März 2023 Link



Mülltonne seht auf blühender Wiese und Handys fliegen in die Tonne
10.02.2023
Umwelt & Digitale Welt

Weg mit den Schubladenhandys

Handy-Sammel-Aktionswochen zur Fastenzeit vom 22. Februar bis 6. April 2023 Link



Menschen stehen im Kreis im Park, halten sich an den Händen und strecken diese in die Luft
08.02.2023
Klimafasten

Fasten für das Klima: Soviel du brauchst …

Ökumenisches Bündnis lädt ein, Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Link



11.01.2023
Umwelt & Digitale Welt

Wandel fängt mit Bildung an

Welche Rolle spielt Bildung in der Transformation? Podcast Cambio mit Timo Graffe, Projektkoordinator "Wandel fängt mit Bildung an" an der Johannes Gutenberg Universität Mainz Link



07.12.2022
Nachhaltig Einkaufen

Nachhaltige Produkte testen?

Schnupperpakete von „wir-kaufen-anders“ noch bis 31. Januar 2023 für neu registrierte Kirchengemeinden und Einrichtungen Link



23.11.2022
Medienkompetenz

Weiterbildungspreis des Landes Rheinland-Pfalz für erwachsenenbildung.digital

Der rheinland-pfälzische Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Alexander Schweitzer übergibt den Preis an die Zentren Gesellschaftliche Verantwortung und Bildung der EKHN Link



11.11.2022
Nachhaltig predigen

Nachhaltig predigen - Predigtanregungen für das neue Kirchenjahr

Am 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr 2022/2023. Zeitgleich startet das Projekt „nachhaltig predigen“ mit neuen Predigtanregungen zu den Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie globaler sozialer Gerechtigkeit. Link



17.10.2022
Klimafasten

„So viel du brauchst“ – Klimafasten 2023

Auch im Jahr 2023, zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag (vom 22. Februar bis zum 9. April 2023), ruft die ökumenische Initiative Klimafasten dazu auf, sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen und Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen und alles Lebendige zu übernehmen. Link



20.09.2022
Umwelt & Digitale Welt

Der "Green Deal"

Gespräch mit Charly Heberer, parlamentarischer Referent im EU-Parlament zur Rolle der Politik beim Klimaschutz Link