Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Jugendpolitische Bildung
Jugendpolitische Bildung
Escape Game
Actionbound
Hate Speech
Jugend-Medien-Bildung
Foto: Eduard Janzen Ev. Jugend Sachsen
24.02.2021
Escape Game

General Solutions – Das Escape Game

«General Solutions – das Escape Game» ist ein innovatives Format der politischen Bildung, in dem sich Jugendliche und junge Erwachsene mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft und für unsere Demokratie auseinandersetzen können.

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt ist ein Szenario, das zwar fiktiv und in das Jahr 2025 verlagert, aber schon heute sehr realistisch ist: Ein großer Technologiekonzern hier General Solutions entwickelt ein Social Scoring-System, das in Verbindung mit einer kompletten Vernetzung und Datafizierung des Alltags unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändern könnte.

So ergeben sich aus dem Escape Game vielfältige ethische und politische Fragen: Wer bestimmt in einer zunehmend digitalisierten Welt darüber, welche Daten gesammelt und zu welchen Zweck sie ausgewertet werden dürfen? Welche Gefahren ergeben sich aus der Nutzung von Big Data für die Menschenwürde, Gesellschaft und Demokratie?

Das Escape Game

Zu Beginn des Spiels finden sich die Teilnehmenden in einer fiktiven Situation wieder. Sie sind im Jahr 2025 als Gruppe von Bewerber*innen in der Firmenzentrale von «General Solutions», dem führenden Technologieunternehmen ihrer Zeit, zu Gast. «General Solutions» – kurz GS – verspricht Lösungen für alle Probleme der Welt durch digitale, vernetzte und selbstlernende Anwendungen mit dem Slogan «Brighter future, better me». Die Teilnehmenden sollen an diesem Tag das Herz der digitalen Welt von GS kennen lernen und ein Auswahlverfahren durchlaufen. Doch dazu kommt es nicht…

Das Escape Game basiert auf der Methodik sogenannter «Escape Rooms». Die Spieler*innen haben 60 Minuten Zeit, Rätsel zu lösen, um schlussendlich an einen Lösungssatz zu kommen. Das hier beschriebene Spiel soll einen Einstieg in das Thema «Digitalisierte Gesellschaft» für Menschen ab ca. 14 Jahren bieten. Themen, die sich aus dem Escape Room ergeben, sind unter anderem die Nutzung und Manipulationen von Emotionen in den Geschäftsmodellen großer Internetunternehmen und der Einfluss von Digitalisierung auf die politische Kommunikation und den demokratischen Diskurs in der Gesellschaft. Darüber hinaus  werden vielfältige ethische und politische Fragen aufgeworfen: Wer bestimmt in einer zunehmend digitalisierten Welt darüber, welche Daten gesammelt und zu welchen Zweck sie ausgewertet werden dürfen? Welche Gefahren ergeben sich aus der Nutzung von Big Data für die Menschenwürde, Gesellschaft und Demokratie?

Offene Bildungsressource

Entstanden ist «General Solutions» in der Innovationsgruppe «Digitale Demokratie» der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Das Team hat das Escape Game in einem ca. eineinhalb jährigen Prozess entwickelt und umgesetzt: Thema, Spielidee, Rätselstruktur, mediale und technische Inhalte, didaktische Aufbereitung und Einbettung in unterschiedliche Formate der non-formalen politischen Bildung. Seit 2019 wird das Escape Game bundesweit mit Jugendlichen und Multiplikator*innen erprobt und fortlaufend weiter verbessert.

Das Escape Game steht gemeinnützigen Akteur*innen der politischen Jugendbildung für eine nicht-kommerzielle Nutzung als Open Educational Resource (OER) zur Verfügung.

Ausleihe

Gemeinnützige Organisationen können das Escape Game gegen eine geringe Gebühr zum Einsatz bringen. Dazu erhalten sie ein Handbuch, in dem alle Informationen rund um den Aufbau, Rätsel, Hintergründe und erste Auswertungsideen zu finden sind. Hier in Mainz im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung steht aktuell ein Set zur Ausleihe bereit, ein zweites ist gerade in Arbeit.

Das Projekt wurde im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung entwickelt. Dort finden Sie weitere Informationen.


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Jugendpolitische Bildung
Jugendpolitische Bildung
Escape Game
Actionbound
Hate Speech
Jugend-Medien-Bildung

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN