Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Stadt- & Landentwicklung
Stadt- & Landentwicklung
Stadtentwicklung
Innenstädte
Bezahlbar Wohnen
Ländliche Entwicklung
Landwirtschaft
Biodiversität
Tierschutz
Energiewende
Nachhaltige Ernährung
Bodenschutz
Gemeinwesen
Bürgerbeteiligung
AdobeStock_111981917_Rawpixel.com
09.02.2021
Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung

Zu viel Stau und Lärm, zu wenig Grün, zu dichte Bebauung, fehlende Einkaufsmöglichkeiten…! Es gibt immer etwas zu kritisieren. Um Veränderungen konstruktiv zu gestalten, ist eine frühzeitige Einbindung der Bürgerinnen und Bürger an  öffentlichen Planungsprozessen wichtig. 

Das „Beteiligungsdilemma“ beschreibt die Situation, dass am Anfang eines Planungsprozesses die Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten am höchsten sind, die Betroffenheit der Bürger*innen aber gering. Mit schrittweiser Konkretisierung der Planung steigt die Betroffenheit, aber die Möglichkeiten der Veränderungen im Planungsprozess werden immer geringer. Angebote zur Beteiligung an lokalen Planungsprozessen sollten deshalb frühzeitig und aktiv genutzt werden. Informieren kann man sich meist im Rathaus, bei größeren Städten und Landesbehörden auch auf Online-Plattformen.

Kirche ist einerseits als Grundstückeigentümer von Planungen betroffen. Andererseits kann sie sich als gesellschaftlicher Akteur in Planungsprozesse einbringen. Dabei kann ihre Rolle nicht nur der Mahner für eine nachhaltige Entwicklung sein, sondern auch ein Mittler in festgefahrenen Konflikten oder ein Motor für innovative Lösungsansätze.

Die Planungsprozesse, in denen Beteiligung möglich ist, sind vielfältig. Kirche kann einerseits im formellen, gesetzlich geregelten Planungen Stellung nehmen. Diese reichen vom Landesentwicklungsplan und den Regionalplänen bis zu den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen auf kommunaler Ebene. Um eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten, sind andererseits die informellen Planungsprozesse wichtig, von der hessischen Digitalstrategie über LEADER-Konzepte zur Regionalentwicklung bis hin zu kommunalen Stadtentwicklungs- oder Mobilitätskonzepten.  

Wir bereiten Stellungnahmen der EKHN zu Planungen auf Landesebene vor, unterstützen aber auch Prozesse der Regionalentwicklung in den LEADER-Regionen. Darüber hinaus bieten wir Fachberatung für Dekanate und Kirchgemeinden, die sich in öffentliche Planungsprozesse einbringen wollen. Dazu ist eine Handreichung in Vorbereitung.
 

Links

Leitfaden „Beteiligung von Kirche an öffentlichen Planungsprozessen im Sozialraum“


 


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Stadt- & Landentwicklung
Stadt- & Landentwicklung
Stadtentwicklung
Innenstädte
Bezahlbar Wohnen
Ländliche Entwicklung
Landwirtschaft
Biodiversität
Tierschutz
Energiewende
Nachhaltige Ernährung
Bodenschutz
Gemeinwesen
Bürgerbeteiligung

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN