Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Stadt- & Landentwicklung
Stadt- & Landentwicklung
Stadtentwicklung
Innenstädte
Bezahlbar Wohnen
Ländliche Entwicklung
Landwirtschaft
Biodiversität
Tierschutz
Energiewende
Nachhaltige Ernährung
Bodenschutz
Gemeinwesen
Bürgerbeteiligung
Foto: ©Robert Gross/Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
27.07.2022
Ländliche Entwicklung

Kompetenznetzwerk für ländliche Räume in Hessen gestartet

ZGV ist Mitglied im Netzwerk
Auf Einladung von Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat sich am Mittwoch, den 20. Juli 2022 das „Kompetenznetzwerk für die ländlichen Räume“ im mittelhessischen Schlitz konstituiert. Damit stärkt die Landesregierung das Engagement für attraktive Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen.

Denn rund die Hälfte der hessischen Bevölkerung lebt auf dem Land. Die Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind Institutionen, Organisationen und Verbände, die das gemeinsame Ziel haben, die Städte und Gemeinden in den unterschiedlichen Regionen in ihrer Vielfalt lebenswert zu gestalten.

„Wir wollen die ländlichen Regionen insbesondere für junge jungen Menschen attraktiv machen. Dafür braucht es lebendige Ortszentren, zukunftstaugliche Mobilitätskonzepte, eine gute digitale Infrastruktur, Gesundheitsvorsorge für Jung und Alt, Arbeits-, Freizeit- und Betreuungsmöglichkeiten für junge Familien sowie Freizeit- und Kulturangebote. An all diesen Punkten arbeiten wir mit dem Aktionsplan ‚Starkes Land – gutes Leben‘. Im Kompetenznetzwerk entwickeln wir ihn gemeinsam und in enger Abstimmung mit allen Ressorts der Landesregierung weiter und verknüpfen unsere Anstrengungen mit denen der kommunalen Politik, Vereinen und Verbänden vor Ort“, sagte die für die ländlichen Räume zuständige Ministerin Priska Hinz.

23 Millionen Euro stehen beispielsweise für die Dorfentwicklung bereit. Gerade wurden zehn neue Kommunen in das erfolgreiche Programm aufgenommen. Ein weiteres Beispiel für Maßnahmen aus dem Aktionsplan, die direkt bei den Menschen vor Ort ankommen, ist das Gaststätten-Sonderprogramm. Es soll dazu dienen, Gaststätten als beliebte Treffpunkte vor Ort, Arbeitgeber und Tourismus-Angebote, zu erhalten. Bis Ende 2023 stehen dafür rund zehn Millionen Euro zur Verfügung.

Das Kompetenznetzwerk gibt fortan fachliche Impulse zu den Vorhaben und Zielen aus dem Aktionsplan und stärkt dabei insbesondere den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Kommunalpolitik und weiteren Akteuren vor Ort. Neben thematischen Veranstaltungen sind auch ausführliche Informationen zu vorbildlichen Praxisbeispielen, Förder- und Beratungsmöglichkeiten geplant.

Dr. Maren Heincke vertritt das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau im Kompetenznetzwerk.

Weitere Informationen:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessische Offensive für die ländlichen Räume: Land hat Zukunft
 

 


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Stadt- & Landentwicklung
Stadt- & Landentwicklung
Stadtentwicklung
Innenstädte
Bezahlbar Wohnen
Ländliche Entwicklung
Landwirtschaft
Biodiversität
Tierschutz
Energiewende
Nachhaltige Ernährung
Bodenschutz
Gemeinwesen
Bürgerbeteiligung

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN