Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Umwelt & Digitale Welt
Umwelt & Digitale Welt
Energiemission
Energiepolitik
Grüner Hahn
Klimafasten
Klimaschutz
Mobilität
Nachhaltig Einkaufen
Nachhaltig predigen
Nachhaltigkeit
Religionen und Naturschutz
Schöpfungstag
Datenschutz
ePartizipation
Inklusion
Künstliche Intelligenz
Medienkompetenz
Soziale Medien
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Downloads
Vertreterinnen und Vertreter von neun Religionsgemeinschaften pflanzten gemeinsam einen Kirschbaum vor der Emir-Sultan-Moschee in Darmstadt. Darunter Kirchenpräsident der EKHN Dr. Volker Jung (4.v.r.). Foto: Hubert Meisinger
29.03.2023
Religionen und Naturschutz

Fünf Wochen für Bäume

Mit der Pflanzung eines Kirschbaumes im Garten der Emir Sultan Moschee wurde die interreligiöse Aktion “Fünf Wochen für Bäume” am Sonntag, 26. März, in Darmstadt gestartet. Zu der bundesweiten Aktion lädt das Abrahamische Forum ein, dessen Geschäftsstelle in Darmstadt sitzt. Gemeinsam mit der Emir Sultan Moschee hatte das Forum zu einem Abendprogramm mit Impulsen aus neun Religionsgemeinschaften eingeladen. Zur Einstimmung gab es Musik aus verschiedenen Kulturen und Religionen vom Abrahamischen Trio unter der Leitung von Irith Gabriely.

Daran schlossen sich Grußworte von Stadtrat Alexander Schleith und Dr. Jürgen Miksch, Geschäftsführer des einladenden Abrahamischen Forums, und Dr. Andreas Mues vom Bundesamt für Naturschutz an. Dirk Schreilechner spielte Raga-Musik auf der Sitar. Anschließend gingen die rund die rund 50 Teilnehmenden zur Pflanzung eines Kirschbaums in den Moschee-Vorgarten. Im Anschluss gab es eine Moscheeführung und weitere Ansprachen von Coskun Demirci, dem Vorsitzenden der Emir Sultan Moschee, und dem Kirchenpräsidenten Dr. Dr. Volker Jung. Daran anschließend lud die gastgebende Moscheegemeinde zum Fastenbrechen im derzeitigen Ramadan ein.
 
Ein Zeichen für den Naturschutz und für den Frieden wurde hier mit der Pflanzung einer Süßkirsche gesetzt, über die sich neben den Moschee-Gemeindemitgliedern auch Vögel, (Wild)Bienen und andere heimische Insektenarten, denen der Baum als Nahrungsquelle dient, freuen.  
 
Die bundesweite Aktion „Fünf Wochen für Bäume“ wird zum zweiten Mal durchgeführt. Im Zeitraum, der zwischen dem Internationalen Tag des Waldes am 21. März und dem Internationalen Tag des Baumes am 25. April liegt, steht die Bedeutung von Bäumen für das Klima, für Pflanzen, Tiere und Menschen im Mittelpunkt.
 
Weitere Baumpflanzungen, Baumerkundungen und interreligiöse Gespräche zum Natur- und Artenschutz finden im Rahmen der „Fünf Wochen für Bäume“ im Frankfurter Palmengarten, im Garten der Heidelberger Providenzgemeinde, in Seeheim, Münster, Osnabrück und an vielen anderen Orten statt. Die Initiative klingt am 23. April mit der Pflanzung einer Moorbirke in den Bonner Rheinauen aus. Das Projekt des Abrahamischen Forums in Deutschland wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert. Bei den Baumpflanzaktionen helfen Expertinnen und Experten von Forstämtern und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Am Vormittag der Eröffnung der Aktion fand zudem  ein Gottesdienst zum Thema in der Evangelischen Dreifaltigkeitsgemeinde in Eberstadt statt. Hier wirkten Vertreterinnen aus dem Judentum und dem Islam mit. Pfarrer Jonas Bauer sprach in seiner Predigt von der Bedeutung des Baumes in der christlichen Tradition, Petra Kunik von der jüdischen Gemeinde Frankfurt erzählte Beispiele aus der jüdischen Tradition und Senay Altintas von der Emir Sultan Moschee brachte die muslimische Sichtweise ein. Die Liturgie des Gottesdienstes gestaltete Pfarrerin Ulrike Hofmann, Referentin für Ökumene und Interreligiöses Gespräch in Darmstadt.

Weitere Informationen: https://abrahamisches-forum.de/veranstaltungskalender-religioese-naturschutztage/

von: Rebecca Keller, Öffentlichkeitsarbeit des Ev. Dekanats Darmstadt

 


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Umwelt & Digitale Welt
Umwelt & Digitale Welt
Energiemission
Energiepolitik
Grüner Hahn
Klimafasten
Klimaschutz
Mobilität
Nachhaltig Einkaufen
Nachhaltig predigen
Nachhaltigkeit
Religionen und Naturschutz
Schöpfungstag
Datenschutz
ePartizipation
Inklusion
Künstliche Intelligenz
Medienkompetenz
Soziale Medien
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Downloads

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN