Mit Zuversicht ins neue Kirchenjahr: Predigtimpulse zum Thema Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist tief in der Bibel verankert. In den christlichen Kirchen ist der Dreiklang „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ oftmals geläufiger als der weltlich-politische Dreiklang der Nachhaltigkeit: „Ökologie, Ökonomie und Soziales“, zum Teil ergänzt durch „Kultur“. Im Kern jedoch ist dasselbe gemeint: Nur im Zusammenspiel der drei Aspekte erschließt sich die gesamte Fülle des menschlichen Miteinanders – im Kleinen wie im Großen, zu Hause und in den globalen Beziehungen von Staaten und unterschiedlichen Kulturen.
Daran zu erinnern ist das Anliegen des ökumenischen Internetportals „nachhaltig predigen“, das von 24 Bistümern und Landeskirchen getragen wird. „Angesichts der dramatischen Entwicklungen in Europa und weltweit sind christliche Gemeinschaften und besonders die Kirchen dazu aufgerufen, ihre Friedensbotschaften weithin hörbar zu machen“, sagt Pfarrer Dr. Hubert Meisinger, Referent für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN (ZGV).
Die Predigtanregungen auf www.nachhaltig-predigen.de für alle Sonn- und Feiertage leisten genau das – sie rücken in den Blick, dass christliche Verantwortung im Hier und Jetzt beginnt und dass Glaube, Hoffnung und Liebe Kräfte mobilisieren können, die Frieden jenseits aller Gewalt in den Blick nehmen – ein sicherlich wegweisender Anspruch für das Kirchenjahr 2025/26.
Predigtanregungen und Material zum neuen Kirchenjahr ab 20. November online
Ergänzend zu den allgemeinen Predigtimpulsen gibt es jedes Jahr ein Schwerpunktthema, das zusätzlich inhaltliche Denkanstöße bietet. 2025/26 lautet dieses Thema „Zuversicht“: Es trägt der Tatsache Rechnung, dass angesichts der vielfach frustrierenden Entwicklungen – auch beim Klimaschutz – zunehmend Resignation die Stimmung prägt. „Zuversicht geht über die Hoffnung hinaus und ermutigt, die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren“, so Dr. Meisinger weiter. „Damit macht das Schwerpunktthema mit einem wesentlichen christlichen Empowerment-Ansatz vertraut: Zuversicht macht den Unterschied.“ Das Material zum Thema „Zuversicht“ eignet sich als Hintergrund für die Erwachsenenbildung ebenso wie für den Schulunterricht.
Das ökumenische Projekt „nachhaltig predigen“ wird von den Bistümern und Landeskirchen gemeinsam finanziert sowie von „Brot für die Welt“ und dem bischöflichen Hilfswerk „Misereor“ gefördert.
Foto: Gerd Altmann/geralt auf pixabay
