Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Umwelt & Digitale Welt
Umwelt & Digitale Welt
Energiemission
Energiepolitik
Grüner Hahn
Klimafasten
Klimaschutz
Mobilität
Nachhaltig Einkaufen
Nachhaltig predigen
Nachhaltigkeit
Religionen und Naturschutz
Schöpfungstag
Datenschutz
ePartizipation
Inklusion
Künstliche Intelligenz
Medienkompetenz
Soziale Medien
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Downloads
Foto: AdobeStock_180222409_were
10.03.2021
Umwelt & Digitale Welt

„Ich weiß noch genau, wie geschockt ich war..„

Am 11. März jährt sich zum zehnten Mal die Katastrophe von Fukushima. Daran erinnert Dr. Hubert Meisinger vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau.

„Ich weiß noch genau, wie geschockt ich war, als ich die Bilder des explodierenden Atomkraftwerks von Fukushima im Fernsehen gesehen habe“ – so beschreibt der Referent für Umwelt im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Dr. Hubert Meisinger, seinen ersten Eindruck von der Katastrophe in Japan, die sich am 11. März zum zehnten Mal jährt. „Ein unermessliches Elend hat sich damals über die Menschen ausgegossen, die in Fukushima lebten, mit Folgen, die bis heute noch nicht bewältigt sind“, führt er weiter aus. Radioaktiv verseuchtes Wasser werde derzeit zwar in Tanks gelagert, aber die Lagerkapazitäten sind 2022 erschöpft, dann werde das kontaminierte Wasser voraussichtlich ins Meer geleitet. 

„Auch Tschernobyl jährt sich in diesem Jahr, zum 35. Mal, das darf genauso wenig vergessen werden“, erinnert Meisinger an den ersten GAU im Jahr 1986. Damals war er auf Besuch in der Partnergemeinde seiner Kirchengemeinde in der damaligen DDR. Von Tschernobyl hatte er in der DDR selbst nichts gehört, erst bei der Rückfahrt an der Grenze wurden langsam die Ausmaße dieses Unglücks bekannt. Warum immer noch neue Atomkraftwerke gebaut werden, kann Meisinger nicht verstehen: „Sie tragen weltweit nur 4% zur gesamten Energiegewinnung bei und sind kein Klimaretter, wie die Konzerne diese Hochrisikotechnologie gerne darstellen. Und ‚billigen Strom‘ liefern sie auch nur deswegen, weil alle Subventionierungen nicht eingepreist wurden und werden – eine Wettbewerbsverzerrung sondergleichen“, so Meisinger, der auch auf die ungelöste Endlagerfrage hinweist.

Dass das letzte Atomkraftwerk in Deutschland im Jahr 2022 vom Netz gehen soll, begrüßt Meisinger ausdrücklich und sieht in der deutschen Energiepolitik noch weiteres Potenzial, einen Beitrag dazu zu leisten, die Vereinbarungen von Paris erreichen zu können. Dafür müsse insbesondere der Kohleausstieg beschleunigt werden: „Bis 2030 sollten dazu alle Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden. Der Anteil an Erneuerbaren Energien kann dies auffangen“, ist Meisinger überzeugt, der sich hier auf Forderungen der Klima-Allianz Deutschland bezieht, die diese mit Blick auf die kommende Bundestagswahl aufgestellt hat (www.klima-allianz.de).

„Klimaschutz geht uns alle an: Neue, nachhaltige Strukturen der Energiegewinnung sind ebenso notwendig wie nachhaltiges Verhalten jeder und jedes Einzelnen“ – so fordert Meisinger ein beschleunigtes Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und endet: „Wäre doch prima, wenn dieser wunderschöne blaue Planet auch für zukünftige Generationen eine lebenswerte Heimat darstellen würde“.


Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung hat wie schon in den Jahren zuvor eine Zeitungsanzeige der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. – IPPNW“ unterschrieben, die am 11. März ganzseitig in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht werden wird. In ihr sprechen sich die Unterzeichnenden u.a. für einen vollständigen Atomausstieg inklusive der Herstellung von Atombrennstäben in Deutschland und eine Energiewende hin zu hundert Prozent Erneuerbaren aus. Nähere Informationen: https://www.ippnw.de/aktiv-werden/kampagnen/tschernobylanzeige.html. Gedenken an Fukushima. Meditation von Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf, Friedensbeauftragte im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW Stellungnahme der FEST (Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft Heidelberg) zum Thema Atomkraft – eine veränderte Diskussionslage durch Klimaschutz? 10 Jahre nach Fukushima

Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Umwelt & Digitale Welt
Umwelt & Digitale Welt
Energiemission
Energiepolitik
Grüner Hahn
Klimafasten
Klimaschutz
Mobilität
Nachhaltig Einkaufen
Nachhaltig predigen
Nachhaltigkeit
Religionen und Naturschutz
Schöpfungstag
Datenschutz
ePartizipation
Inklusion
Künstliche Intelligenz
Medienkompetenz
Soziale Medien
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Downloads

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN