Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Umwelt & Digitale Welt
Umwelt & Digitale Welt
Energiemission
Energiepolitik
Grüner Hahn
Klimafasten
Klimaschutz
Mobilität
Nachhaltig Einkaufen
Nachhaltig predigen
Nachhaltigkeit
Religionen und Naturschutz
Schöpfungstag
Datenschutz
ePartizipation
Inklusion
Künstliche Intelligenz
Medienkompetenz
Soziale Medien
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Downloads
Adobe 107705967
18.01.2022
Klimaschutz

Handy-Sammelaktionswochen

Gemeinsam gegen Ressourcen-Verschwendung

Unter dem Motto “Gegen die Ressourcen-Verschwendung“ rufen ZGV und  NABU Deutschland zu den Sammelaktionswochen auf:

Schaffen Sie in Ihrer Einrichtung, Kirche oder im Gemeindehaus eine zentrale Sammelstelle. Dabei ist es hilfreich, die NABU Ortsgruppe als erfahrene Umwelt-Organisation anzusprechen, um gemeinsam viel zu erreichen.

Motivieren Sie Ihre Mitglieder und Mitarbeiter*innen, sich von ihren ausrangierten „Schubladenhandys“ zu befreien und an die entsprechenden Abgabestellen zu bringen.

Und so geht es

Der NABU stellt seine NABU Kartonbox für die Handysammlung kostenfrei zur Verfügung.
Bestellen Sie bis zum 24.01. Ihre kostenlose Sammelbox hier. Selbstverständlich können Sie auch eine eigene Box gestalten. Die volle Box schicken Sie dann mit einem Retourenschein, ebenfalls kostenfrei, an den Recycling-Partner AfB gemeinnützige GmbH. Den Schein erhalten Sie hier zum Selbstausdrucken. Klicken Sie dazu unter dem Punkt „Wie kann ich sammeln?“ auf „Retourenschein“. Wichtig:
Bitte den Akku aus Sicherheitsgründen nicht lose in die Recyclingboxen oder in den Umschlag legen. Dieser kann sich entzünden. Der Akku muss in das Gerät eingelegt sein - falls die Batteriehalterung kaputt ist, bitte mit Klebeband sichern. Beschädigte oder aufgeblähte Akkus bitte nicht einwerfen!

AfB sortiert die Altgeräte in wiederverwendbare und nicht mehr funktionsfähige Geräte und verkauft anschließend die funktionsfähigen Geräte innerhalb Europas über AfB Shops und im Online-Shop. Die Altgeräte werden vor Weiterverwertung einer professionellen und zertifizierten Datenlöschung unterzogen. Hinweis: Löschen Sie dennoch zu Ihrem eigenen Schutz alle gespeicherten persönlichen Daten und entfernen Sie bitte die SIM- und Speicherkarten vor Abgabe.

Machen Sie mit!

Jede Teilnahme wird belohnt! Alle teilnehmenden Gruppen erhalten eine Urkunde vom NABU sowie Saatgutmischungen für Blühwiesen vom ZGV zur Förderung der Biodiversität und Farbfröhlichkeit auf Ihren Grünflächen. Die erfolgreichsten drei Sammelstellen bekommen exklusiv ein vom NABU gepacktes Buchpaket über Insekten.

Flyer und Poster zur Handysammelaktion können entweder im NABU Shop bestellt oder selber gedruckt werden. Die Materialien sind kostenlos, das Porto ist allerding selbst zu tragen.

Start der Aktionswochen: 06.02.2022
Ende der Aktionswochen: 28.02.2022

Nach Aktionsende verraten Sie uns doch bitte, wie viele Altgeräte Sie einsammeln konnten. Senden Sie uns auch gerne Bildmaterial (inkl. Verwendungserlaubnis, Name des/der Fotograf*in, und falls Menschen auf den Fotos zu sehen sind, deren Einverständnis) von Ihrer Aktion zu, so dass wir auch über Ihr vorbildliches Engagement berichten können.

Auf ein erfolgreiches Sammeln!
Anmeldung zur Teilnahme unter: d.becker(at)zgv.info

Sie haben Fragen und Anmerkungen? Dann wenden Sie sich an:

Miriam Heil, Klimaschutzmanagerin ZGV
06131 28744-39
m.heil(at)zgv.info


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Umwelt & Digitale Welt
Umwelt & Digitale Welt
Energiemission
Energiepolitik
Grüner Hahn
Klimafasten
Klimaschutz
Mobilität
Nachhaltig Einkaufen
Nachhaltig predigen
Nachhaltigkeit
Religionen und Naturschutz
Schöpfungstag
Datenschutz
ePartizipation
Inklusion
Künstliche Intelligenz
Medienkompetenz
Soziale Medien
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Downloads

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN