Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Wirtschaft & Finanzpolitik
Wirtschaft & Finanzpolitik
Wirtschaft und Digitalisierung
Ökonomie und Klimaschutz
Wachstum
5000 Brote
Arm und reich
Ethisch nachhaltige Geldanlagen
Finanzmarkt
Kirche und Gesellschaft
Kirche und Handwerk
Sonntagsschutz
Steuern
Verschuldung
Wirtschaftsethik
Dr. Jennifer Achten-Gozdowski vom ZGV ist Mitglied in der Wirtschaftsinitiative des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit. Foto: Thao Vu Minh
19.04.2022
Ökonomie und Klimaschutz

4. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit

Das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit (HBN) traf sich für seine 4. Sitzung am 6. April 2022 im Schloss Biebrich in Wiesbaden. Hessens Umweltministerin Priska Hinz begrüßte die rund 50 Mitglieder des Bündnisses und die anwesenden Gäste.
Die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen hat im vergangenen Jahr große Wirkung entfaltet: Berichtet wurde von den Ergebnissen des Steuerungskreis Ernährung, die bereits in einem Projekt zur Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Beschaffung von Lebensmitteln und der Vergabe von Verpflegungsleistungen umgesetzt werden. Noch dieses Jahr soll ein weiteres Projekt die nachhaltige Ernährung in Kommunen stärken.
Im Herbst vergangenen Jahres ist die Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften gestartet. Auf Regionalforen in Süd-, Nord- und Mittelhessen wurde die Initiative in die Breite getragen und die Charta nachhaltigen Wirtschaftens bekannt gemacht. Viele hessische Unternehmen stellen ihre Aktivitäten zum Klimaschutz und zum nachhaltigen Wirtschaften auch bei der Jahreskonferenz im Mai 2022 vor.
Mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung in Kommunen wird eine Verstetigung des Dialogs mit den Kommunen angestrebt, unterstützt durch die kommunalen Spitzenverbände in Hessen. Dieses Vorhaben unterstützt das HBN. Zusätzlich werden im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) 18 Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gefördert. Während der Sitzung wurde der Nachhaltigkeitsbaukasten für Kommunen freigeschaltet. Der Baukasten bietet Informationen zu Förderungen und Projekten sowie Inhalte zu Themen der Nachhaltigkeit. Der Nachhaltigkeitsbaukasten wird die vier Nachhaltigkeitsbereiche des Leitbilds abdecken – beginnend mit dem Bereich „Soziales“.
Der Steuerungskreis Leitbild hat auf Grundlage der hessischen Nachhaltigkeitsindikatoren an einem integrierten Berichtssystem gearbeitet, das neben den SDGs auch die 22 Leitsätze des Leitbildes abbildet. Den Bündnismitgliedern wurden 19 ergänzende Indikatoren vorgestellt, die weitere Aspekte aus den Leitsätzen abbilden. Zudem werden die 22 Leitsätze mit Beispielen für Aktionen und Maßnahmen zur Umsetzung nun online vorgestellt.

Zum Steuerungskreis Ernährung
Zur Wirtschaftsinitiative
Zum Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung in Kommunen
 

 


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Wirtschaft & Finanzpolitik
Wirtschaft & Finanzpolitik
Wirtschaft und Digitalisierung
Ökonomie und Klimaschutz
Wachstum
5000 Brote
Arm und reich
Ethisch nachhaltige Geldanlagen
Finanzmarkt
Kirche und Gesellschaft
Kirche und Handwerk
Sonntagsschutz
Steuern
Verschuldung
Wirtschaftsethik

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN