Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Sophia ist ein vom Hongkonger Unternehmen Hanson Robotics entwickelter humanoider Roboter. International bekannt wurde Sophia durch ihr im Vergleich zu bisherigen Roboter­varianten besonders menschliches Aussehen und Verhalten (Quelle: Wikipedia). Foto: © Reuters / Denis Balibouse – stock.adobe.com
Perspektiefe 47, Dezember 2018

Thema: KI – Künstliche Intelligenz

Zum Thema: „… das Gute behaltet“

Die rollende Roboter-KI „Sophia“ plaudert mit UN-Vizegeneralsekretärin Amina J. Mohammed und wird von Saudi Arabien zur Staatsbürgerin erklärt – Medienereignisse 2017. Doch längst ist das, was man schwache KI nennt, notwendiger Bestandteil unseres Alltags, ob als Suchmaschine, als Sprachassistent, in der Medizin, in der Logistik, im Aktienhandel oder bei selbstfahrenden Fahr­zeugen. Sie gilt als einer der größten Innovations­treiber. Aber es gibt auch Warnungen, dass KI die Menschen lückenlos überwachen, belohnen und bestrafen, Arbeitsplätze wegnehmen, mit Ro­bo­tern Krieg führen oder unbeherrschbares Be­wusst­sein erlangen kann bzw. könnte. Chancen ausloten und sicherstellen, dass KI-Systeme auch in Zukunft den Menschen und Gottes Schöpfung dienen und beherrschbar bleiben, sind daher bleibende Herausforderungen.   „Prüfet alles, aber das Gute behaltet“, sagt der Apostel Paulus. Dieser Appell an unsere konstruktiv-kritische Vernunft ist sicher auch hier nicht die schlechteste Devise, bedeutet aber, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. 
Ihr Christian Schwindt

Teilen
Download PDF Drucken

Perspektiefe 47, Dezember 2018

Künstliche Intelligenz

HINTERGRUND: Der Begriff Künstliche Intelligenz (kurz: KI) ist seit geraumer Zeit zu einem buzzword avanciert. Im Zusammenhang mit Computerprogrammen und -spielen wird offensiv mit einer hohen KI geworben; der Begriff taucht auf im Kontext der sogenannten Industrie 4.0, auch die sich allmählich etablierenden Roboter im Bereich der Altenpflege werden, so heißt es, mit einer zunehmend besseren Künstlichen Intelligenz ausgestattet. Der kürzlich verstorbene... Link



Frankfurt am Main will Institut für Artificial Intelligenz (AI)

IM GESPRÄCH: Drei Fragen an Peter Feldmann, den Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. Link



Eckpunkte für nationale KI-Strategie – Bundesregierung will Spitzenreiter werden

KOMMENTAR: Im Sommer 2018 veröffentlichte die Bundes­regierung ein zwölfseitiges Papier mit Eckpunkten für eine nationale KI-Strategie. Enthalten ist ein Mix aus staatlichen Förderungen für die Wirtschaft und Lockerung des Rechtsrahmens, um der Industrie bei der Entwicklung datenintensiver Technologien auf die Sprünge zu helfen. Dafür möchte die Regierung auch verstärkt öffentliche Daten für Firmen verfügbar machen. Link



„Die Vermessung des Menschen“ – christliche Anthropologie im Zeitalter der Digitalisierung

KOMMENTAR: Am 13. Februar 1989 wurde eine neue Folge von „Star Trek: The Next Generation“ ausgestrahlt: „The Measure of a Man (dt.: Wem gehört Data). Mittlerweile hatten sich die Fernsehzuschauer an die neue Crew des Raumschiffes Enterprise gewöhnt, bei deren Reisen in fremde Welten stets auch ein ganz spezielles Besatzungsmitglied dabei ist, nämlich der Android Lt. Commander Data. Als künstliche Lebensform ist es sein Ziel, menschlicher zu werden. Obwohl... Link



Tipps und Links

Thema „KI – Künstliche Intelligenz” Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 58, Dezember 2022
Thema: Fachkräftemangel (58/2022)link
Perspektiefe 57, September 2022
Thema: Klimaschutz durch CO2-Bepreisung (57/2022)link
Perspektiefe 56, Maerz 2022
Thema: Vertrauenssache (56/2022)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN