Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Das ZGV ist aufgrund von Arbeiten an der Telefonanlage am Montag, 11. Dezember 2023 (eventuell auch Dienstag, 12. Dezember 2023) telefonisch nicht zu erreichen. Sie erreichen uns aber weiterhin per E-Mail. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Link
08.11.2023
Zentrum
Wir wollen den Klimaschutz voranbringen
Am 7. November 2023 besuchte Kirchenpräsident Dr. Volker Jung den Präsidenten des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) Prof. Dr. Thomas Schmid in Wiesbaden. Sie tauschten sich über die Klimaveränderungen und die Folgen aus und berieten, wie der Klimaschutz vorangebracht werden kann.
Link
03.11.2023
Zentrum
Stellenanzeige: Studentische Honorarkraft zur Unterstützung im IT-Bereich gesucht
Stundenumfang nach Absprache und Bedarf; Vergütung nach EKHN-Honorarverordnung. Bewerbungsende: 30. November 2023
Link
31.10.2023
Demokratie stärken
Solidarität mit Israel – gegen Israelhass und Antisemitismus
Erklärung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Link
30.10.2023
Demokratie stärken
Nächstenliebe unter Druck. Kirche im Einsatz für Demokratie
Rückblick auf die Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Link
20.10.2023
Zentrum
Scharfe Kritik an Klimapolitik von 250 Theologieprofessorinnen und -professoren sowie leitenden Geistlichen
Umfassender kirchlicher Appell an Bundesregierung gerichtet – Kirchenpräsident Jung bei Erstunterzeichnenden
Link
17.10.2023
Zentrum
Evangelische Kirche und Jüdischer Landesverband: „Kundgebungen verbieten, die den Terror bejubeln“
Hessen-Nassauische Kirche bekräftigt Solidarität mit Israel
Link
16.10.2023
Demokratie stärken
Was kommt nach den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen?
Fachkonferenz zur Zukunft der Erinnerungsarbeit
Link
26.09.2023
Zentrum
Landtagswahl 2023: Evangelische und katholische Kirchen äußern sich zur Hessenwahl
„Wer wählen geht, übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft.“ In ihrem „Wort zur Wahl“ plädieren die Kirchen in Hessen für eine Gesellschaft, die sich für Menschlichkeit, Weltoffenheit und Solidarität einsetzt.
Link
06.09.2023
Zentrum
Gesicht zeigen, um Gottes Schöpfung zu bewahren. Evangelische Kirchen unterstützen „Klimastreiktag“ am 15. September
Die evangelischen Kirchen in Hessen rufen ihre Mitglieder auf, sich an Aktionen und Demonstrationen zum „Klimastreiktag“ am Freitag, 15. September 2023, zu beteiligen.
Link
Studium der evangelischen Theologie, Philosophie und des Kulturmanagements in Bonn, Marburg und Ludwigsburg; Gemeinde- und Stadtkirchenpfarrer in Buchen und Frankfurt; Leiter der Evangelischen Stadtakademie Frankfurt und Arbeitsbereichsleiter von fünf Bildungseinrichtungen im Evangelischen Regionalverband Frankfurt; Inhaber der Koordinationsstelle „Gesamtkirchliche Handlungsfelder"; seit 2010 Leiter des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung und fachlich zuständige für das Handlungsfeld Gesellschaftliche Verantwortung und diakonisches Handeln im Dezernat 1 kirchliche Dienste der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Herr Schwindt ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Arbeitsschwerpunkte u.a.: Sozialethik, Protestantismus und Kultur, theologische Gesellschaftslehre und diakoniepolitische Fragen.
Komplexes Oszillieren: Zum Verhältnis von Protestantismus und Kultur, in: TEOMAG, Internetmagazin für Theologie und Ästhetik, www.theomag.de/14/cs1.htm (2001).
Zusammenleben lernen: Christen und Muslime. in: Zusammenleben. Christen und Muslime, Darmstadt 2002, S. 28 – 37
Loving the Alien. Theologisches Nachdenken über FREMDE und HEIMAT, in: Homeless at home, Frankfurt 2004, 10 – 14.
Ohne Respekt geht es nicht! Anmerkungen zum Toleranzverständnis, in: Deutsches Pfarrerblatt. Zeitschrift für Pfarrerinnen und Pfarrer, 4/2006, 34 – 48.
Glauben in einer offenen Gesellschaft. Eine christliche Sicht im Anschluss an Karl Popper . In: Deutsches Pfarrerblatt. Zeitschrift für Pfarrerinnen und Pfarrer, Heft: 9/2009, 39 – 54.
Dr. Jennifer Achten-Gozdowski, geb. 1984 in Köln, verheiratet, 2 Kinder.
Von 2003 – 2011 Doppelstudium Musikwissenschaft (Master of Music) und Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Vw.) in Freiburg und London, Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
2011 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliche Finanzen in Hannover, Promotion zum Thema „Geschichte und Politökonomie deutscher Theatersubventionen“.
Seit 2018 Referentin für Ökonomie und Finanzpolitik und stellvertretende Leitung des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung.
Arbeitsschwerpunkte: Öffentliche Finanzen, polit-ökonomische Fragen zum Verhältnis von Staat und Bürgern, Generationengerechtigkeit.
Margit Befurt, geb. 1962, Ludwigshafen am Rhein
Studium der Sozialpädagogik an der Ev. Stiftungsfachhochschule Nürnberg (1982 bis 1987) und Studium der Pädagogik an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt (1993 bis 1996).
Von 1998 bis 1999 Weiterbildung zur Referentin für Öffentlichkeitsarbeit mit Betriebspraktikum im Konzernstab Unternehmenskommunikation der Dresdner Bank, Frankfurt.
Seit 1991 beim Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau und seinen Vorgängereinrichtungen, zuerst als Referentin für den Bereich Frauen in der Arbeitswelt, seit 2001 als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit.
Pfarrer Dr. Ralf Stroh Nach dem Abitur Studium der evangelischen Theologie in Mainz und Marburg. 1991-1993 wissenschaftlicher Assistent im Fach Praktische Theologie an der Universität Mainz. 1994-1996 Vikariat in Offenbach-Bieber. 1996 Promotion mit einer Arbeit über die Theologie Friedrich Schleiermachers. 1996-2002 Assistent am Institut für christliche Gesellschaftslehre in Tübingen. Dort unter anderem Organisation der bundesweiten Pfarrerfortbildungen des Instituts. Interdisziplinäre Veranstaltungen gemeinsam mit Juristen und Ökonomen. Von 2002 bis 2012 Gemeindepfarrer in Pfeddersheim bei Worms. Von 2011 bis 2021 Mitglied im theologischen Ausschuss der Union Evangelischer Kirchen (UEK). Seit 2012 theologischer Referent für Wirtschafts- und Sozialethik am Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN in Mainz. Arbeitsschwerpunkte: Sonntagsschutz, Reformation und gesellschaftlicher Wandel, Kirche und Gesellschaft
Heike Miehe, Dipl. Soziologin, geb. 1962 in Gütersloh
Studium der Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg mit dem Schwerpunkt Erwerbstätigkeit von Frauen im internationalen Vergleich.
Vorherige Tätigkeiten: Bildungswerk der Hess. Wirtschaft in Darmstadt und Projekttätigkeit bei der (ehem.) GTZ in Eschborn.
Längere Auslandsaufenthalte in Peru, Nicaragua und Frankreich.
Seit 1996 beschäftigt beim Zentrum Gesellschaftlich Verantwortung der EKHN und dessen Vorgängereinrichtungen als Referentin für Arbeit und Soziales.
Arbeitsschwerpunkte: Veränderungen in der Arbeitswelt, Betriebsbesuche, Prekäre Beschäftigung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Leben im Alter.
Geschäftsführung des Ausbildungsnetzwerkes st.ar.k,
Mitglied im EKHN-Netzwerk „Leben im Alter“
Mitglied im KDA Bundesausschuss Arbeit & Technik
Stellv. Vorsitzende im Beirat der Stiftung DiaStart der Diakonie Hessen
Nach dem Abitur Studium der Politikwissenschaft in Bamberg und Helsinki. Von 2007 bis 2010 und 2014 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Universität Bamberg. 2010 bis 2013 Stipendiatin des Bayerischen Elitenetzwerks. Promotion mit einer Arbeit zu regionalen Integrationsprojekten. Darüber hinaus Tätigkeit als freie Referentin für Planspiele zur Europäischen Union bei der Firma EuroSoc GmbH (2012-2016). Längere Auslandsaufenthalte in Finnland und Chile.
Arbeitsschwerpunkte: Europäische Arbeitsmarktfragen und berufliche Jugendbildung
Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und am Zygon Center for Religion and Science der Lutheran School of Theology at Chicago. Forschungsaufenthalte am Center for Theology and the Natural Sciences in Berkeley/USA und an der Universität Oxford/England.
Promotion an der Universität Heidelberg zum Thema „Liebesgebot und Altruismusforschung. Ein exegetischer Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft“. Auszeichnung mit dem ersten Preis für Naturwissenschaft und Theologie der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT).
Gemeindepfarrer in Darmstadt-Wixhausen, anschließend 8 Jahre Pfarrer an der Ev. Studierenden-/Hochschulgemeinde – ESG Darmstadt. Seit 2006 Referent für Umweltfragen im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN.
Mitglied in der Kammer für nachhaltige Entwicklung des Rates der EKD (2009-2015). Nebenamtlicher Studienleiter für Naturwissenschaft und Technik an der Ev. Akademie Frankfurt (2006-2016), Mitglied im Vorstand der European Society for the Study of Science and Theology (2008-2016) und Fellow der International Society for Science and Religion.
Umgang mit Energie als Zeichen einer theologischen Krise – Das Gespür für das Maß des Lebens neu gewinnen, in: Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, perspektiefe 17, 2008
Klimawandel als ethische und theologische Herausforderung, ZGP 4 (2007) 2-5.
Mitherausgeber von: „Der etwas andere Blick auf die Schöpfung. Interdisziplinäre Versu-che im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion“, Hermann Düringer, Hubert Meisinger, Wolf-Rüdiger Schmidt (Hrsg.), Arnoldshainer Texte Bd. 136, Frankfurt: Haag & Herchen 2007.
Kathrin Saudhof, Diplom-Biologin und Umweltpädagogin (MA), geb. 1969 in Hannover
Studium der Biologie an der Georg-August- Universität Göttingen und Studium Umwelt und Bildung an der Universität Rostock. Von 1996 bis 2001 Konzeption und Durchführung naturpädagogischer Angebote für Kinder und Erwachsene als Umweltpädagogin bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Anschließend Projektleiterin bei der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH. Schwerpunkte: Konzeption und Umsetzung von Klimaschutz-Wettbewerben sowie Leitung einer Beratungskampagne zur energetischen Gebäudesanierung. Als Referentin für Klimaschutz ist es ihre Aufgabe, die schrittweise Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der EKHN insbesondere im Bereich der Verbraucherstärkung fachlich-federführend zu begleiten. Hierzu zählen das kirchliche Umweltmanagement (Grüner Hahn), nachhaltiger Einkauf, klimafreundliche Mobilität und andere nutzerorientierte Maßnahmen zur CO2-Reduktion.
Studium der Agrarwissenschaften in der Fachrichtung „Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
soziale und landwirtschaftliche Praktika in Deutschland, Kenia und Schottland.
Promotion an der Universität Stuttgart-Hohenheim zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“ im Fachgebiet Bodenkunde, Teile der Doktorarbeit fanden in Costa Rica statt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Themenbereichen „Nachhaltige Entwicklung des Ernährungs- und Landwirtschaftssektors“ in Karlsruhe sowie „Gentechnologie“ in Berlin.
Seit 2003 „Referentin für den Ländlichen Raum“ im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Mitglied der „Kammer für Nachhaltige Entwicklung“ der EKD.
Studium der Geographie an der Martin-Luther-Universität Wittenberg
1997 – 2020 verantwortlich für Stadtentwicklung bei der Stadt Leipzig, Arbeitsschwerpunkte: Integriertes Stadtentwicklungskonzept, Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement „Leipzig weiter denken“, Wohnungspolitische Strategien und Monitoring
2017 – 2020 Vorsitzender der Fachkommission Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages Lehrauftrag an der Universität Leipzig und am Institut für Städtebau Berlin Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
Seit September 2020 mit 50 % am Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN verantwortlich für städtische und stadtnahe Räume
Nach Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Wetterau Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Rennes und Québec. Seit 2007 ehrenamtlicher Bildungsarbeiter zu den Themen Demokratische Teilhabe, Zivilcourage, Diskriminierung, extreme Rechte, Geschlechterverhältnisse und Gewerkschaften. Von 2011 bis 2017 hauptamtlicher Friedensarbeiter von pax christi im Bistum Limburg.
Seit September 2017 Projektreferent „Demokratie stärken“ im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN.