Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Stadt- & Landentwicklung
Stadt- & Landentwicklung
Gemeinwesen
Netzwerk Gemeinwesendiakonie
Gebäudeentwicklung
Ländliche Entwicklung
Landwirtschaft
Biodiversität
Tierschutz
Energiewende
Nachhaltige Ernährung
Bodenschutz
Bürgerbeteiligung
Stadtentwicklung
Innenstädte
Bezahlbar Wohnen
Downloads
Diakoniezentrum Groß-Gerau, Foto: Stefan Heinig
18.12.2023
Gebäudeentwicklung

Sozial verantwortliche Gebäudeentwicklung in Stadt und Land - Know-how für Kirchengemeinden und diakonische Träger

Die Veränderungen in den Landeskirchen machen auch vor den kirchlichen Gebäuden nicht halt. Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und finanzieller Ressourcen wird vielerorts bereits seit mehreren Jahren nach Perspektiven für kirchliche Gebäude gesucht. Was aus der Kirche, dem ehemaligen Gemeindezentrum, dem Pfarrhaus oder anderen kirchlichen Gebäuden künftig wird, ist auch eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung. Denn vor Ort werden möglicherweise Kommunikationsräume, Gebäude für Kitas und soziale Aufgaben oder bezahlbarer Wohnraum benötigt, für die kaum Flächen und nur zu spekulativen Preisen zur Verfügung stehen. Die künftige Nutzung der Gebäude hat darüber hinaus Einfluss auf Erscheinungsbild, Stimmung und Zusammenleben des Viertels. 
In der EKHN werden bis 2026 Gebäudebedarfs- und Entwicklungspläne  (GBEP) erarbeitet, die Kirchengemeinden helfen, ihren Gebäudebestand zukunftsfähig zu strukturieren. In diesem Prozess werden Gebäude in Kategorien (A, B und C) eingeordnet – je nach Bedarf, Zustand und strategischer Bedeutung. Für die Weiterentwicklung oder Abgabe des Gebäudestandes stellt sich auch die Frage der Relevanz für das Dorf oder den Stadtteil. Bei den A-Gebäuden, die langfristig in kirchlichem Besitz bleiben sollen, sind es Themen eines einladenden Charakters, der Barrierefreiheit sowie der flexiblen oder gemeinsamen Nutzbarkeit mit anderen Akteuren vor Ort.
 
Bei den C-Gebäuden, deren Finanzierung nicht gesichert ist, geht es viel grundsätzlicher um die Perspektiven. Hier beantwortet eine Webseite  der EKHN bereits viele formale Fragen. Darüber hinaus bieten die Umnutzung oder Veräußerung von C-Gebäuden die Chance, die Entwicklung vor Ort gezielt mitzugestalten. Es lohnt sich, frühzeitig mit Kommune und Diakonie, aber auch anderen Akteuren über Bedarfe und mögliche Perspektiven ins Gespräch zu kommen. In Groß-Gerau ist dadurch zum Beispiel aus einem Komplex von Kirche, Gemeindehaus und Pfarrhaus das neue Diakoniezentrum entstanden, das oben im Foto zu sehen ist.
Angebote des ZGV
Unter dem Titel „Kirche mittendrin“ bietet das ZGV Fachberatung, Workshops und Fortbildungen zur Gemeinwesenorientierung  für Kirchenvorstände, Verkündigungsteams, Steuerungsgruppen, Dekanatskonferenzen, Dekanatssynode und andere Gruppen vor Ort. Dabei kann auch die Schnittstelle zwischen Gemeinwesenorientierung und Gebäudeentwicklung intensiver beleuchtet werden.
Zusätzlich unterstützen wir Ihren Nachbarschaftsraum gern bei dem sozialraumorientierten Blickwinkel auf Ihre C-Gebäude. Dies kann bei einem (digitalen) Ideenabend mit vielfältigen Beispielen beginnen. Vertiefend sind ein oder zwei Workshops vor Ort möglich, bei denen konkrete Bedarfe im Stadtteil oder Dorf erkundet und Ziele für die (Um-)Nutzung der Gebäude erarbeitet werden. Bei Interesse melden Sie sich gern bei unserem Referenten Stefan Heinig.
Im ZGV können auch sechs Roll-ups der Ausstellung „Heilige Orte. Neue Konzepte“  ausgeliehen werden, die Umnutzungen kirchlicher Gebäude für gemeinschaftliches Wohnen zeigen. Gern unterstützen wir sie auch bei begleitenden Veranstaltungen zum Thema.
Weitere Informationen
2024 gab es eine deutschlandweise digitale Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Sozial verantwortliche Gebäudeentwicklung in Stadt Lund Land. Knowhow für Kirchenvorstände und Diakonie“, an der auch das ZGV beteiligt war. Erkenntnisse aus der Reihe haben wir in unserem Jahresbericht 2024  „Aus unserer Arbeit“ sowie unter feinschwarz.net  veröffentlicht. Darüber hinaus ist eine Webseite  entstanden, auf der verschiedene Projekte, Beispiele und Artikel zum Thema verlinkt sind. Viel Spaß beim Stöbern.

Kontakt
Stefan Heinig
Referat Stadt- und Landentwicklung
Mail: stefan.heinig(at)ekhn.de
Tel.: 06131  2874433

 


Teilen
Download PDF Drucken
<< zurück
Stadt- & Landentwicklung
Stadt- & Landentwicklung
Gemeinwesen
Netzwerk Gemeinwesendiakonie
Gebäudeentwicklung
Ländliche Entwicklung
Landwirtschaft
Biodiversität
Tierschutz
Energiewende
Nachhaltige Ernährung
Bodenschutz
Bürgerbeteiligung
Stadtentwicklung
Innenstädte
Bezahlbar Wohnen
Downloads

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN