Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Quelle: Gerhard Mester
Perspektiefe 41, Dezember 2016

Thema: Europa. Wohin des Wegs?

Zum Thema: Christen für ein solidarisches Europa (gesucht)

Spätestens seit dem britischen Referendum zum Brexit steckt die Europäische Union in einer tiefen Krise. Das kann Christinnen und Christen nicht egal sein, denn die europäische Idee entspricht durchaus christlichen Ideen, weil sie Grenzen überwindet und Menschen zu Glei­chen macht. Es ist daher ermutigend, dass die EKD-Synode in ihrer diesjährigen Herbstsynode „Europa“ zu ihrem Schwerpunktthema gemacht hat. Die christlichen Kirchen müssen gerade an­gesichts bestehender Europa-Skepsis und auf­kommen­dem nationalistischen Populismus ihre Stimme klar und deutlich für ein demokratisches, gerechtes und solidarisches Europa erheben. Das bibische Zeugnis von der vorbehaltslosen Liebe Gottes kann dabei durchaus Ermutigung und Orien­tierung sein. Ihr Christian Schwindt

Teilen
Download PDF Drucken

Perspektiefe 41, Dezember 2016

Europa - Wohin des Wegs?

HINTERGRUND: Wir reden zu wenig über die positiven Errungenschaften der EU und das, was die europäische Völker­familie bisher gemeinsam erreicht hat. Nur wenn es in Europa weiterhin gelingt, die Gemeinsam­keiten über den eigenen Vorteil zu stellen, dann sind wir auf einem erfolgreichen und guten Weg. Link



Wie profitiert das Land Rheinland-Pfalz von der EU?

BEISPIEL: Kritik an der Europäischen Union (EU) hat momentan Konjunktur. Oft heißt es, dass Deutschland als Nettozahler (Deutschland zahlte im Jahr 2015 14.306 Milliarden Euro mehr ein als es herausbekam) zu den Verlierern des europäischen Integrationsprozess zählt. Ein Blick auf Rheinland-Pfalz zeigt, dass die Rechnung so nicht stimmt. Link



Europa am Scheideweg

STANDPUNKT: Die Europäische Union (EU) befindet sich in der größten Krise seit ihrem Bestehen. Der bisherige Pfad stetiger Integrationsvertiefung bei gleichzeitiger „Technokrati­sie­rung“ europäischen Regierens wird immer weniger von den Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert. Das Brexit-Votum ist der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung. Auch andernorts wird der Protest gegen die EU immer lauter. Das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in vielen... Link



"Wenn ich an Europa denke, dann... "

STANDPUNKTE: 10 Menschen aus Politik und Gesellschaft berichten über ihre Einstellung zu Europa. Link



Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union (EU): Bürgerbeteiligung auf allen politischen Ebenen

HINTERGRUND: Für viele Bürger/innen scheint das, was in „Brüssel“ oder „in der EU“ geschieht und entschieden wird, oft sehr weit weg und kaum durchschaubar zu sein. Seit einigen Jahren allerdings wurde diese Intransparenz und Distanz für alle Beteiligten in einem beispielhaften demokratischen Lernprozess schrittweise aufgebrochen. Link



Solidarität der Verschiedenen – die Kirchen Europas könn(t)en auf gutem Grund Zeichen in und für Europa setzen

SOZIALETISCHER IMPULS: Das nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Weg gebrachte Friedensprojekt EUROPA stecke, so die gegen­wärtige Diagnose, in einer tiefen Krise. Nationale Egoismen bedrohten immer mehr den Zusammenhalt, „europafeindliche Kräfte“ in den Mitgliedsländern gefährden europäische Errungenschaften, die Solidarität unter den Mitgliedstaaten scheint in Erosion begriffen. Dafür gibt es in letzter Zeit viele Anzeichen. Link



Tipps zum Weiterlesen

Links und Material zum Thema Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 58, Dezember 2022
Thema: Fachkräftemangel (58/2022)link
Perspektiefe 57, September 2022
Thema: Klimaschutz durch CO2-Bepreisung (57/2022)link
Perspektiefe 56, Maerz 2022
Thema: Vertrauenssache (56/2022)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN