Stadt- & Landentwicklung

 

Unser Beitrag für mehr Gemeinwohl

Die Städte im Kirchengebiet der EKHN erleben große Nutzungskonflikte aufgrund eines starken Wachstums in den vergangenen Jahren. Die ländlichen Regionen weisen sehr unterschiedliche Dynamiken auf. Das Spektrum reicht von starken Zuzügen in den „Speckgürteln“ der Städte bis hin zu Räumen mit hoher Abwanderung, Überalterung und Rückgang der Infrastrukturangebote. So unterschiedlich Lebenslagen und Herausforderungen in städtischen und ländlichen Räumen sind - als Kirche können und wollen wir uns aktiv in die Gestaltung einer gemeinwohlorientierten Entwicklung einbringen, auf Landesebene, in den Regionen und vor Ort in den Dörfern und Stadtteilen.


Zentrale Fragen sind: Wie können sowohl ländliche als auch städtische Räume eine Dynamik im Sinne einer tatsächlich nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Entwicklung nehmen? Welche integrierten und ganzheitlichen Ansätze gibt es, um Soziales, Ökonomie, Ökologie und Kultur mit ihren lokalen und globalen Bedarfen zu berücksichtigen? Wie kann eine ausgewogene Entwicklung zwischen Stadt und Land auf Augenhöhe gestaltet werden? Und wie können auf lokaler Ebene in Dörfern und Stadtteilen "gutes Leben für alle" und sozialer Zusammenhalt gefördert werden?


Für diese und viele weitere Fragen gibt es keine einfachen Lösungsansätze. Die Mitwirkung vieler verschiedener Kooperationspartner ist dafür nötig. Einer davon ist die Kirche. Ihr Spektrum reicht von kirchlich-diakonischen Gemeinwesenprojekten vor Ort bis hin zur Beteiligung an großräumigen Planungs- und Strategieprozessen.


Wir bringen uns fachlich und theologisch fundiert in die gesellschaftlichen Diskurse für eine nachhaltige Stadt- und Landentwicklung ein. Unsere Themen reichen von dem Umgang mit der Mangelware Boden, der Nutztierhaltung über neue Stadtquartiere und die Zukunft der Orts- und Stadtzentren bis hin zu nachbarschaftlichen Sozialprojekten und Begegnungsräumen.


Eine breite und integrierende Sichtweise ist uns dabei wichtig. Wir bringen uns als Fachexperten, Moderatoren und Referenten aktiv in die Prozesse der Raumentwicklung ein und organisieren öffentliche Diskussionen und Fortbildungen. Dekanate und Kirchgemeinden unterstützen wir fachlich und methodisch bei der Mitwirkung an Prozessen in ihrem Sozialraum.

 

 


sechs nebeneinander liegende, weiße Samentütchen, geöffnet und ein paar Samen liegen auf brauner Erde
26.06.2025
Stadt- & Landentwicklung

Politischer Handlungsbedarf zur Verhinderung von Biopatenten auf Nutzpflanzen

Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit wird derzeit im Rahmen des EU-Trilogs das Thema Deregulierung des Anbaus von NGT-Pflanzen in der EU diskutiert (NGT - Neue Genomische Techniken). Noch viel weniger bekannt ist, dass in Folge dessen das Risiko stark ansteigt, dass das geltende Sortenschutzrecht durch das Biopatentrecht zeitnah verdrängt werden wird. Link



Bienen und Schmetterlinge auf Lavendel
02.06.2025
Biodiversität

Bienen und Insekten brauchen unsere Hilfe

Tipps zur Unterstützung von Bienen und Insekten mit Bepflanzung und Nisthilfen Link



Zwei Eidechsen sitzen auf einer Steinmauer unter Blättern in der Sonne
02.06.2025
Biodiversität

Artenvielfalt erhalten!

Fördermöglichkeiten für Einrichtungen der Ev. Kirche in Hessen und Nassau Link



Logo DRIN-Projekt
01.05.2025
DRIN - Dabei sein, Räume entdecken, initiativ werden, Nachbarschaft leben

DRIN - Dabei sein, Räume entdecken, initiativ werden, Nachbarschaft leben

Gemeinwesenorientierung Link



Eine Gruppe von Menschen im Stuhlkreis diskutieren
03.04.2025
Netzwerk Gemeinwesendiakonie

Netzwerk Gemeinwesendiakonie vor Ort

Das Netzwerk besuchte im März 2025 Projekte in Worms Link



Stadtplan grün unterlegt mit hervorgehobenen Gebäuden wie Kirche, Schule, Sportplatz
03.04.2025
Gemeinwesen

Jetzt bewerben: Förderung für kirchliche Arbeit im Gemeinwesen

Gemeinwesenorientiert den Nachbarschaftsraum gestalten – klingt kompliziert? Muss es aber nicht sein! Das ZGV unterstützt Kirchengemeinden oder Nachbarschaftsräume mit einem finanziellen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro. Link



Igelkinder sitzen auf einem großen Stein, dahinter Büsche und Bäume. Foto: AdobeStock 17497950
28.03.2025
Biodiversität

Tierschutz: Die Nacht gehört den Igeln!

Mähroboter bloß tagsüber einsetzen! Link



Blick auf Hausdächer. Foto: Stefan Heinig
28.11.2024
Bezahlbar Wohnen

Wohn-Raum im Sozial-Raum

Wie kann ungenutzter Wohnraum aktiviert und das „Mit(einander)wohnen“ im Quartier befördert werden? Zur Diskussion dieser Fragen hat die Diakonie Deutschland Ende November 2024 unter dem Titel „Wohnraum im Sozialraum“ Akteure aus Kirche, Diakonie und Gesellschaft eingeladen. Link



Vier Männer und eine Frau sitzen im Halbkreis und sprechen mit dem Publikum. Foto: Stefan Heinig
08.11.2024
Gebäudeentwicklung

Sozial verantwortliche Entwicklung kirchlicher Gebäude ist eine Zukunftsaufgabe

Ergebnisse der Veranstaltungsreihe "Sozial verantwortliche Gebäudeentwicklung in Stadt und Land – know how für Kirchengemeinden und Diakonie“ wurden vorgestellt. Link



Korb mit Früchten und Brot
31.10.2024
Landwirtschaft

Erntedank heute.

Das „tägliche Brot“ war oder ist weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart eine Selbstverständlichkeit. Unsere kleine Folge an Streiflichtern wirft einen Blick auf verschiedene gesellschaftspolitisch relevante Themen rund um „Erntedank heute“. Sechstes Thema: Adipositas global und in Deutschland. Link