Stadt- & Landentwicklung

 

Unser Beitrag für mehr Gemeinwohl

Die Städte im Kirchengebiet der EKHN erleben große Nutzungskonflikte aufgrund eines starken Wachstums in den vergangenen Jahren. Die ländlichen Regionen weisen sehr unterschiedliche Dynamiken auf. Das Spektrum reicht von starken Zuzügen in den „Speckgürteln“ der Städte bis hin zu Räumen mit hoher Abwanderung, Überalterung und Rückgang der Infrastrukturangebote. So unterschiedlich Lebenslagen und Herausforderungen in städtischen und ländlichen Räumen sind - als Kirche können und wollen wir uns aktiv in die Gestaltung einer gemeinwohlorientierten Entwicklung einbringen.

Zentrale Fragen sind: Wie können sowohl ländliche als auch städtische Räume eine Dynamik im Sinne einer tatsächlich nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Entwicklung nehmen? Welche integrierten und ganzheitlichen Ansätze gibt es, um Soziales, Ökonomie, Ökologie und Kultur mit ihren lokalen und globalen Bedarfen zu berücksichtigen? Wie kann eine ausgewogene Entwicklung zwischen Stadt und Land auf Augenhöhe gestaltet werden?

Für diese und viele weitere Fragen gibt es keine einfachen Lösungsansätze. Die Mitwirkung vieler verschiedener Kooperationspartner ist dafür nötig. Einer davon ist die Kirche. Ihr Spektrum reicht von kirchlich-diakonischen Gemeinwesenprojekten vor Ort bis hin zur Beteiligung an großräumigen Planungs- und Strategieprozessen.
Wir bringen uns fachlich und theologisch fundiert in die gesellschaftlichen Diskurse für eine nachhaltige Stadt- und Landentwicklung ein. Unsere Themen reichen von dem Umgang mit der Mangelware Boden, der Nutztierhaltung bis hin zu neuen Stadtquartieren und der Zukunft der Orts- und Stadtzentren.

Eine breite und integrierende Sichtweise ist uns dabei wichtig. Wir bringen uns als Fachexperten, Moderatoren und Referenten aktiv in die Prozesse der Raumentwicklung ein und organisieren öffentliche Diskussionen und Fortbildungen. Dekanate und Kirchgemeinden unterstützen wir fachlich und methodisch bei der Mitwirkung an Prozessen in ihrem Sozialraum.


einige Straßen und Wege durchziehen eine Landschaft aus Feldern, vereinzelt gibt es Häuser
08.11.2023
Ländliche Entwicklung

Zur Hessischen Landtagswahl 2023. Ein politischer Weckruf für die ländlichen Räume!

Landfrauenverband Hessen e. V., das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (ZGV) und die Hessischen Regionalforen fordern, dass Ressourcen, Potentiale sowie Problemlagen der ländlichen Räume zukünftig politisch verstärkt wahrgenommen werden müssen. Link



Blick über Frankfurt
26.09.2023
Bezahlbar Wohnen

Wohnungsgipfel – welche Maßnahmen für ein soziales Wohnen nicht bedacht wurden

„Krisengipfel“ mit Bundeskanzler und Bauministerin. Die Mietpreise steigen seit Jahren, doch 2023 ist parallel dazu die Zahl der neuen Baugenehmigungen eingebrochen. Es besteht die Befürchtung, dass dies – getrieben durch höhere Zinsen und Baukosten – die Situation auf dem Wohnungsmarkt verschärft. Link



drei Igelkinder sitzen auf einem Stein unter einer Hecke
11.09.2023
Biodiversität

Igel in unseren Gärten

Tipps zur igelfreundlichen Gestaltung der Gärten. Denn Igel stehen unter Naturschutz und sie leben fast ausschließlich in unserer Nähe. Mit einfachen Maßnahmen können wir sie unterstützen. Link



Eibenzweig mit roten Früchten
08.09.2023
Biodiversität

Keine Giftpflanzen auf dem Gelände von Kitas und rund um Gemeindehäuser

Auf dem Gelände von Kitas sowie rund um Gemeindehäuser und Kirchen sollten präventiv giftige oder allergieauslösende Pflanzen beseitigt werden. Auch bei der Neuanpflanzung sollte man auf giftige Pflanzen verzichten.Einige Tipps. Link



Kirchturm mit Gerüst
07.09.2023
Biodiversität

Baumaßnahmen an Kirchen und kirchlichen Gebäuden? An Artenvielfalt denken

Sie planen Baumaßnahmen an Ihrer Kirche oder an Ihren kirchlichen Gebäuden? Dann finden Sie hier einige Tipps, wie Sie gleichzeitig die Artenvielfalt stärken können. Link



Traktor auf dem Feld
04.09.2023
Landwirtschaft

Kirchlicher Protest gegen übermäßig starke Kürzung der Bundesmittel für Landwirtschaft und ländliche Räume

Im Juli 2023 hat die Bundesregierung den Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2024 beschlossen. Bezüglich der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) wurde eine erhebliche Kürzung von 1,13 Mrd. Euro (2023) auf 840 Millionen im Jahr 2024 beschlossen (Einsparungsvolumen 293 Millionen Euro). Link



Eine Meise hängt am Einflugloch des Nistkastens und hat Insekten im Schnabel
01.09.2023
Biodiversität

Vögel in der Stadt

Mit Nistmöglichkeiten gegen Wohnungsnot. Welcher Nistkasten passt zu welcher Vogelart? Wie kann man Nistkästen selbst bauen? Hier gibt es die Antworten. Link



Bienen und Schmetterlinge auf Lavendel
25.08.2023
Biodiversität

Bienen und Insekten brauchen unsere Hilfe

Tipps zur Unterstützung von Bienen und Insekten mit Bepflanzung und Nisthilfen Link



Logo Netzwerk Gemeinwesendiakonie
10.08.2023
Netzwerk Gemeinwesendiakonie

Jahresnetzwerktagung zum Thema „Bezahlbar Wohnen“ am 12. September 2023

Die Quartiersarbeit in Diakonie und Kirche sorgt sich um die Entwicklung eines bezahlbaren, menschenwürdigen Wohnungsmarktes, und das besonders in benachteiligten Stadtteilen. Das Netzwerk Gemeinwesendiakonie und Quartiersarbeit Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland bietet dazu am 12.09.23 von 10:30 bis 16 Uhr einen Fachtag an. Link



Gerüst vor Hausfassade
12.06.2023
Bezahlbar Wohnen

Wohnen stärker in den Fokus der Landespolitik nehmen

Mit Blick auf die Landtagswahl im Oktober 2023 appelliert das Bündnis Mietenwahnsinn-Hessen an die Parteien, das Thema Wohnen stärker als bisher in den Fokus zu nehmen. Wohnungspolitik ist Sozialpolitik, betont das Bündnis von mehr als 40 Mieter*innen-Vereinen und -Initiativen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Studierendenvertretungen und anderen Gruppen Link