Stadt- & Landentwicklung

 

Unser Beitrag für mehr Gemeinwohl

Die Städte im Kirchengebiet der EKHN erleben große Nutzungskonflikte aufgrund eines starken Wachstums in den vergangenen Jahren. Die ländlichen Regionen weisen sehr unterschiedliche Dynamiken auf. Das Spektrum reicht von starken Zuzügen in den „Speckgürteln“ der Städte bis hin zu Räumen mit hoher Abwanderung, Überalterung und Rückgang der Infrastrukturangebote. So unterschiedlich Lebenslagen und Herausforderungen in städtischen und ländlichen Räumen sind - als Kirche können und wollen wir uns aktiv in die Gestaltung einer gemeinwohlorientierten Entwicklung einbringen.

Zentrale Fragen sind: Wie können sowohl ländliche als auch städtische Räume eine Dynamik im Sinne einer tatsächlich nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Entwicklung nehmen? Welche integrierten und ganzheitlichen Ansätze gibt es, um Soziales, Ökonomie, Ökologie und Kultur mit ihren lokalen und globalen Bedarfen zu berücksichtigen? Wie kann eine ausgewogene Entwicklung zwischen Stadt und Land auf Augenhöhe gestaltet werden?

Für diese und viele weitere Fragen gibt es keine einfachen Lösungsansätze. Die Mitwirkung vieler verschiedener Kooperationspartner ist dafür nötig. Einer davon ist die Kirche. Ihr Spektrum reicht von kirchlich-diakonischen Gemeinwesenprojekten vor Ort bis hin zur Beteiligung an großräumigen Planungs- und Strategieprozessen.
Wir bringen uns fachlich und theologisch fundiert in die gesellschaftlichen Diskurse für eine nachhaltige Stadt- und Landentwicklung ein. Unsere Themen reichen von dem Umgang mit der Mangelware Boden, der Nutztierhaltung bis hin zu neuen Stadtquartieren und der Zukunft der Orts- und Stadtzentren.

Eine breite und integrierende Sichtweise ist uns dabei wichtig. Wir bringen uns als Fachexperten, Moderatoren und Referenten aktiv in die Prozesse der Raumentwicklung ein und organisieren öffentliche Diskussionen und Fortbildungen. Dekanate und Kirchgemeinden unterstützen wir fachlich und methodisch bei der Mitwirkung an Prozessen in ihrem Sozialraum.


Neubausiedlung
25.05.2023
Bezahlbar Wohnen

Perspektiven für den sozialen Wohnungsbau

Die hessische Landesregierung hat gerade bekannt gegeben, die Bedingungen für die soziale Wohnraumförderung deutlich zu verbessern: Die Darlehensbeträge und Finanzierungszuschüsse sollen um durchschnittlich 30 % steigen sowie energieeffizientes Bauen noch besser unterstützt werden. Doch wie funktioniert die soziale Wohnraumförderung und welche Relevanz hat sie für ein angemessenes Wohnen? Link



Fassade eines für Wohnungen umgenutzes ehemaliges Bürogebäude in Leipzig
21.04.2023
Bezahlbar Wohnen

Neue Umbaukultur

Die Herausforderungen des Klimawandels zwingen zum Umdenken bei der auf Wachstum und Neubau ausgerichteten Bau- und Stadtentwicklungspolitik. Bestandsumbau rückt in den Fokus. Link



Logo des Netzwerks Gemeinwesendiakonie
31.03.2023
Netzwerk Gemeinwesendiakonie

Netzwerk Gemeinwesendiakonie

Das Netzwerk richtet sein Augenmerk auf eine größere Region im Südwesten Deutschlands über eine Fläche von vier evangelischen Landeskirchen. Mit drei diakonischen Landesverbänden und vielen Akteuren stehen dort kompetente Partner*innen und Unterstützer*innen für den Ausbau und eine gute Vernetzung von Gemeinwesenarbeit und Quartiersarbeit. Link



geplante Häuser vom Wohnprojekt Kolle
28.03.2023
Bezahlbar Wohnen

Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Alternative zum Wohnungsmarkt

Regelmäßig gibt es in der Presse Meldungen, dass die Wohnungsmieten wieder gestiegen sind. Vor diesem Hintergrund finden sich immer mehr Menschen zusammen, die mit gemeinschaftlichen Wohnprojekte eine Alternative dazu schaffen wollen. Link



Karte eines stilisierten Ortes mit Kirche, Sportverein, Kita u.s.w.
16.03.2023
Gemeinwesen

Gemeinwesenorientierung in den Nachbarschaftsräumen

Eine Handreichung für Kirchengemeinden und Dekanate der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Link



18.01.2023
Bezahlbar Wohnen

Acht Bausteine einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit

Diakonie Deutschland unterbreitet in Positionspapier „Wohngemeinnützigkeit und Gemeinwohlwohnungen attraktiv gestalten – 8 Bausteine aus Sicht der Diakonie Deutschland“ Vorschläge zur Ausgestaltung einer neuen Wohngemeinnützigkeit. Link



13.01.2023
Gemeinwesen

WIR & HIER Toolbox hilft beim Mitmachen im Sozialraum

WIR & HIER bietet Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen Anregungen, Inspirationen und Hilfestellung für die Arbeit im Sozialraum. Link



11.01.2023
Biodiversität

Artenvielfalt erhalten

Fördermöglichkeiten für Einrichtungen der Ev. Kirche in Hessen und Nassau Link



20.12.2022
Bezahlbar Wohnen

Wohnen 2022 – Wege aus der sozialen Schieflage

Onlinekonferenz der Diakonie Deutschland zum Thema Wohnen Link



18.11.2022
Bezahlbar Wohnen

Bezahlbar Wohnen

Das knappe Wohnungsangebot und die steigenden Mietpreise, nicht mehr nur im Ballungsraum Rhein/Main, bewegen viele Kirchgemeinden vor Ort. Sie betreffen die Menschen ganz konkret, nicht nur bei geringen Einkommen und Renten, sondern gerade auch in der Familienbildungsphase bei der Suche nach einer neuen größeren Wohnung. Link