DRIN - Dabei sein, Räume entdecken, initiativ werden, Nachbarschaft leben

DRIN - Dabei sein, Räume entdecken, initiativ werden, Nachbarschaft leben

Zwischen 2015 und 2018 wurden in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit dem „DRIN-Programm“ gemeinwesenorientierte Projekte von Kirchgemeinden und Diakonie modellhaft unterstützt. Das Ziel: Armut und Ausgrenzung bekämpfen und dabei offene und öffentliche Kirche im Gemeinwesen sein, in Zusammenarbeit von Dekanat, regionaler Diakonie, Kirchengemeinden und anderen örtlichen Einrichtungen und Akteuren. 

Für die gemeinsame Initiative der EKHN und der Diakonie Hessen e. V. standen insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung. Damit wurden zum einen 28 ausgewählte lokale Projekte für drei Jahre finanziell unterstützt. Zum anderen wurde in der Landesgeschäftsstelle der Diakonie Hessen e.V. ein hauptamtlich geführtes Projektbüro eingerichtet, das das Gesamtprogramm koordinierte und die lokalen Projekte über die gesamte Laufzeit fachlich begleitete.

Von Mittagstischen und Eltern-Kind-Cafés über die Vernetzung von Selbsthilfeprojekten bis zu einem Coachingprogramm für Jugendliche in prekären Lebenslagen: Die Vielfalt der geförderten Projekte war groß, ebenso die der Standorte in städtischen und ländlichen Räumen. 
Hier finden Sie eine Übersicht aller durchgeführten Projekte  mit Beschreibungen
Das Fazit am Ende des Förderprogramms: In vielen DRIN-Projekten ist es gelungen, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Vielerorts sind wertvolle lokale Netzwerke entstanden. Die Projekte und die damit verbundenen Erfahrungen erhielten in ihren Orten, in Kirche und Diakonie aber auch weit darüber hinaus große Aufmerksamkeit. Einige Projekte konnten sich als dauerhaftes Angebot etablieren.
Der Evaluationsbericht der Hochschule Hannover und der Universität Trier kann im ZGV angefragt werden. 
Den Abschlussfilm  zum DRIN-Projekt findet man auf YouTube.

 



sechs nebeneinander liegende, weiße Samentütchen, geöffnet und ein paar Samen liegen auf brauner Erde
26.06.2025
Stadt- & Landentwicklung

Politischer Handlungsbedarf zur Verhinderung von Biopatenten auf Nutzpflanzen

Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit wird derzeit im Rahmen des EU-Trilogs das Thema Deregulierung des Anbaus von NGT-Pflanzen in der EU diskutiert (NGT - Neue Genomische Techniken). Noch viel weniger bekannt ist, dass in Folge dessen das Risiko stark ansteigt, dass das geltende Sortenschutzrecht durch das Biopatentrecht zeitnah verdrängt werden wird. Link



Bienen und Schmetterlinge auf Lavendel
02.06.2025
Biodiversität

Bienen und Insekten brauchen unsere Hilfe

Tipps zur Unterstützung von Bienen und Insekten mit Bepflanzung und Nisthilfen Link



Zwei Eidechsen sitzen auf einer Steinmauer unter Blättern in der Sonne
02.06.2025
Biodiversität

Artenvielfalt erhalten!

Fördermöglichkeiten für Einrichtungen der Ev. Kirche in Hessen und Nassau Link



Logo DRIN-Projekt
01.05.2025
DRIN - Dabei sein, Räume entdecken, initiativ werden, Nachbarschaft leben

DRIN - Dabei sein, Räume entdecken, initiativ werden, Nachbarschaft leben

Gemeinwesenorientierung Link



Eine Gruppe von Menschen im Stuhlkreis diskutieren
03.04.2025
Netzwerk Gemeinwesendiakonie

Netzwerk Gemeinwesendiakonie vor Ort

Das Netzwerk besuchte im März 2025 Projekte in Worms Link



Stadtplan grün unterlegt mit hervorgehobenen Gebäuden wie Kirche, Schule, Sportplatz
03.04.2025
Gemeinwesen

Jetzt bewerben: Förderung für kirchliche Arbeit im Gemeinwesen

Gemeinwesenorientiert den Nachbarschaftsraum gestalten – klingt kompliziert? Muss es aber nicht sein! Das ZGV unterstützt Kirchengemeinden oder Nachbarschaftsräume mit einem finanziellen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro. Link



Igelkinder sitzen auf einem großen Stein, dahinter Büsche und Bäume. Foto: AdobeStock 17497950
28.03.2025
Biodiversität

Tierschutz: Die Nacht gehört den Igeln!

Mähroboter bloß tagsüber einsetzen! Link



Blick auf Hausdächer. Foto: Stefan Heinig
28.11.2024
Bezahlbar Wohnen

Wohn-Raum im Sozial-Raum

Wie kann ungenutzter Wohnraum aktiviert und das „Mit(einander)wohnen“ im Quartier befördert werden? Zur Diskussion dieser Fragen hat die Diakonie Deutschland Ende November 2024 unter dem Titel „Wohnraum im Sozialraum“ Akteure aus Kirche, Diakonie und Gesellschaft eingeladen. Link



Vier Männer und eine Frau sitzen im Halbkreis und sprechen mit dem Publikum. Foto: Stefan Heinig
08.11.2024
Gebäudeentwicklung

Sozial verantwortliche Entwicklung kirchlicher Gebäude ist eine Zukunftsaufgabe

Ergebnisse der Veranstaltungsreihe "Sozial verantwortliche Gebäudeentwicklung in Stadt und Land – know how für Kirchengemeinden und Diakonie“ wurden vorgestellt. Link



Korb mit Früchten und Brot
31.10.2024
Landwirtschaft

Erntedank heute.

Das „tägliche Brot“ war oder ist weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart eine Selbstverständlichkeit. Unsere kleine Folge an Streiflichtern wirft einen Blick auf verschiedene gesellschaftspolitisch relevante Themen rund um „Erntedank heute“. Sechstes Thema: Adipositas global und in Deutschland. Link