Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Ausgemusterte Stempel und Behördenstempel in einem Antiquitätenladen (Martin Debus – AdobeStock)
Perspektiefe 66, September 2025

THEMA: Bürokratie und Verwaltung (66/2025)

Erst der Antrag, dann das Leben ...?

„Bürokratie“ ist ein echtes „Tanker“-Wort und ein „zweischneidiges Schwert“. Unter ihr versammelt sich vieles und sie kann sowohl positiv als auch negativ beurteilt werden. Auf der positi­ven Seite stehen: Planbarkeit, Genauigkeit, Effi­zienz, Sta­bi­li­tät und Fairness bei der Bewältigung von komplexen Aufgaben und Abläufen. Sie schützt vor willkür­licher Ausübung von Gewalt und erleich­tert die Arbeit, indem sie Handeln nach vorgegebenen Regeln ermöglicht. Auf dem Nega­tiv­konto stehen: starre Hierarchien, lange Entscheidungs­wege, Überregulierung, Zentralisierung von Macht und Entscheidungsgewalt bei wenigen. Auch geringe Agilität und Dynamik, die sie zur Trans­for­ma­tions­bremserin  machen, und Mehrbelastung für Bür­gerInnen und Unternehmen werden angeführt. Die einen möchten daher mit der Kettensäge den „Bürokratieabbau“ betreiben und die anderen pochen darauf, dass es ohne eine gut (aus)gebaute Bürokratie, Verwaltung etc. nicht gehen wird, schon der drohenden Rechtsstreitigkeiten wegen, wenn etwas eben nicht gut geregelt, doku­mentiert usw. ist. Ob Bürokratie positiv oder negativ ist, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab und insbesondere vom Kontext und der Art des Ansatzes. „Humanocracy“ ist hier ein neueres Orgawort: Jeder Mitarbeitende beteiligt sich an der Lösung von Problemen und jeder Mitarbei­ten­de wird in der Verwaltung höchstmöglich empowert. Hüb­scher Gedanke! „Denn wir sind Gottes Mitarbeiter; ihr seid Gottes Ackerfeld und Gottes Bau.“, heißt es in der Bibel (1. Korinther 3,9). Kann auch diese grundlegende Perspektive etwas für unser Thema austragen? Vielleicht ist es der gläubige Blick auf das Dasein des Menschen selbst, das auch beim Thema Bürokratie bedacht werden kann: Büro­kratie, Verwaltung ist Mittel zum Zweck guten Lebens, das wir selbst nicht erfunden haben. Dass wir alle dabei nicht in eine Traumwelt flüchten dürfen, so wie der kleine Angestellte Sam Lowry (Robert de Niro) in dem ziemlich dystopi­schen Spielfilm Brazil von Terry Gilliam, lässt dann aber irgendwie nur den einen Schluss zu: erst das Leben, dann der Antrag.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,

Ihr Christian Schwindt



Teilen
Download PDF Drucken

Perspektiefe 66, September 2025

Prinzip Alternative: Verwaltung zwischen Bürokratie und Management

HINTERGRUND: Wie ist der Titel dieses Beitrags zu verstehen? Entgeht Verwaltung den Nachteilen, die Bürokratie und Manage­ment zugeschrieben werden? Oder gelingt es ihr im Gegenteil, sich aus beider Vorteilen zu bedienen? Und drittens: Kann es Verwaltung überhaupt gelingen, eine gegenüber Bürokratie und Management neutrale Position zu beziehen, die es ihr erlaubt, deren Nachteile zu ver­meiden und deren Vorteile zu übernehmen? Wie also wären Bürokratie... Link



Weniger ist mehr!

HINTERGRUND: Als Julius Caesar und seine Armee einmal mehr von dem bekannten, unbeugsamen gallischen Dorf vernichtend geschlagen werden, geht der große Feldherr aufs Ganze: Wenn die Gallier zwölf scheinbar unüberwindbare Auf­gaben bestünden, ziehe er sich ins Privatleben zurück und übertrage ihnen die Herrschaft über das Römische Reich – so der Inhalt des Films „Asterix erobert Rom“. Es ist vor allem eine dieser Aufgaben, die es ins kollektive Gedächtnis... Link



Was ist eine „gute Kirchenverwaltung“?

AUS DER PRAXIS: Jede Organisation des öffentlichen und kirchlichen Lebens braucht eine „gute Administration“, ohne die wesentliche Kernaufgaben nicht geleistet werden können. Eine „gute Kirchenverwaltung“ ist vor allem ein „guter Dienstleister“ für Kirchen­gemeinden, Kirchenmitglieder und kirchliche Körperschaften. Link



Die Menschen sind’s! Sie halten unser Land am Laufen

ORGANISATIONSKULTURELLE BETRACHTUNG: Oberbürgermeister Werner S. war ein Jahr im Amt, als er begann, seine Verwaltung neu aufzustellen, neu zu orientieren in Richtung nachhaltige Stadtentwicklung. Ihm schwebte eine innovative, agile und neu ausgerichtete Verwaltung und Kommunalpolitik vor, die sich den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der UN von 2015 verpflichtet sieht. Um diese Ziele zu erreichen, war ihm ein organisatorischer und struktureller... Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 66, September 2025
THEMA: Bürokratie und Verwaltung (66/2025)link
Perspektiefe 65, April 2025
THEMA: Was erhoffen Sie sich von der Politik? (65/2025)link
Perspektiefe 64, Dezember 2024
THEMA: Gemeinsame Sache machen! Kirche im Gemeinwesen (64/2024)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN