Logo ZGV
Ein Zentrum der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
    • Suchformular

      Erweiterte Suche

      Regeln

      Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
      Maximal 200 Zeichen insgesamt.
      Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
      UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
      +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
      Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Start
  • Das Zentrum
  • Unser Team
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Wirtschaft & Finanzpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Stadt- & Landentwicklung
  • Umwelt & Digitale Welt
  • Jugendpolitische Bildung
  • Demokratie stärken
  • Impressum
  • Datenschutz
Quelle: Gerhard Mester
Perspektiefe 36, April 2015

Thema: Die digitale Welt (36/2015)

Zum Thema: Mensch 4.0 … hoffentlich frei und selbstbestimmt! 

Der technische Fortschritt in den letzten Jahrzehnten war atemberaubend. Durch die Digitalisierung ist ein gesellschaftlicher Wandel im Gang, dem sich am Ende niemand entziehen kann. Die Kundgebung „Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft“ der 7. Tagung der 11. Kirchensynode der EKD hat es deutlich benannt: „Der digitale Wandel verändert unseren Alltag, unser Leben, unser Christsein. Als evangelische Kirche sind wir Teil dieses Umbruchs. Wir sind überzeugt, dass wir in christlicher Freiheit diese Entwicklung selbstbestimmt gestalten können und ihr nicht ausgeliefert sind“. In diesem Sinne macht sich auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau auf den Weg, sich den gesellschaftlichen Herausfor­derungen der Digitalisierung unserer Gesellschaft zu stellen. Die vorliegende Perspektiefe beleuchtet dazu einige Aspekte.

Ihr

Christian Schwindt



Teilen
Download PDF Drucken

Perspektiefe 36, April 2015

Der digitale Alltag

HINTERGRUND: Die weitreichende Digitalisierung unseres Alltags hat nicht nur Konsequenzen für uns als einzelne Menschen. Sie ist gesellschaftlich spürbar und wirft Fragen auf, denn der Wandel im Bereich der Kommunikation eröffnet Chancen und birgt gleichzeitig Risiken. Manchmal schleichen sich Veränderungen ganz unbemerkt in unseren Alltag ein. Link



„Digitale Netzwerke eröffnen neue Chancen“

INTERVIEW: Interview mit Professor Dr. Roland Rosenstock von der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald zur Bedeutung der digitalen Welt für die Gesellschaft, den Einzelnen und die Kirche. Link



Industrie 4.0

BEISPIEL: Am Ende alles nur Science-Fiction? Fantasievolle Visionen irgendwelcher Nerds, ausgeheckt in abgedunkelten Räumen und den Weiten des Internets? Nein: Das, was derzeit unter dem griffigen, aber doch auch rätselhaften Begriff „Industrie 4.0“ diskutiert wird – die umfassende Vernetzung der Produktion, in der alle mit allen kommunizieren, Teile, Maschinen, Menschen –, ist mitnichten eine wirklichkeitsferne Phantomdebatte. Link



Die Kirche in der Welt lassen: Digitale Medien in der Praxis

BEISPIEL: Soziale Netzwerke, Datenschutz, digitale Kommunikation, mobile Endgeräte – das alles sind gesellschaftlich relevante Themen, die nicht nur Jugendliche betreffen, sondern vor allem auch Erwachsene. Hierbei geht es keinesfalls nur um technischen Fortschritt, sondern um die Veränderung einer kompletten Kommunikationskultur. Link



Ein Plädoyer für eine bewusste Nutzung der digitalen Möglichkeiten

STANDPUNKT: Der digitale Wandel prägt unsere gesellschaftlichen Strukturen und verändert private wie ökonomische Abläufe und damit uns selbst. Es wird geschätzt, dass 2007 bereits 97% aller Informationen digital gespeichert waren – und nur noch 3% im Analogformat. Natürlich liegen die Vorteile auf der Hand: Die Welt rückt zusammen. Wir können unmittelbar und (fast) überall auf einen enormen Informationsschatz zugreifen. Können vernetzt arbeiten,... Link



Tipps zum Weiterlesen

Links und Material zum Thema Link



Perspektiefe-Archiv
Perpektiefe Online

Info-Abo

Aktuelles per E-Mail

Ich bestelle den dreimal jährlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter PERSPEKTIEFE.
E-Mail-Adresse eingeben:
Um ein bereits bestehendes Info-Abo zu bearbeiten oder zu kündigen klicken Sie bitte hier.

Schutz Ihrer Daten

Archiv

Perspektiefe 58, Dezember 2022
Thema: Fachkräftemangel (58/2022)link
Perspektiefe 57, September 2022
Thema: Klimaschutz durch CO2-Bepreisung (57/2022)link
Perspektiefe 56, Maerz 2022
Thema: Vertrauenssache (56/2022)link
Weitere Ausgaben

Das Zentrum

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon 06131 28744-0
Fax 06131 28744-11

info(at)zgv.info

Anfahrt

Themen

Wirtschaft und Finanzpoltik

Arbeit und Soziales

Stadt- & Landentwicklung

Umwelt und Digitale Welt

Jugendpolitische Bildung

Demokratie stärken

 

Soziale Medien

Facebook

Twitter

Instagram

 

Service

Veranstaltungen

Tagungsräume mieten

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter des Zentrums

Regional Verantwortliche

 

© 2023 - Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN